Unterrichtsmaterialien Kunst: Biographischer Kontext
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Kunst: Biographischer Kontext findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Wie kann ich in Seminaren präsentieren und kommunizieren?Vorträge und Referate in Seminaren; Warum ist es manchmal schwierig, im akademischen
Umfeld zu sprechen?; Was ist eigentlich gute Kritik?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Teil II Methoden der KunsttherapieSinneskompensation und Sinnesförderung; Formwahrnehmungsstörung und Gestaltrekonstruktion; Entwicklungskompensation und ästhetische Sozialisation; Tiefenpsychologie und biographisches Erzählen; Erlebnis-, Gestaltungs- und Kunstpädagogik / -therapie; Weiterentwicklung der kunsttherapeutischen Methodik: Die Einflüsse von Kognitionspsychologie, Systemtheorie und Verhaltenstherapie
Einheit
Teil III Kunsttherapie in der PraxisSinneskompensation und Sinnesförderung in der Praxis; Förderung durch Gestaltrekonstruktion; Entwicklungsförderung durch ästhetische Sozialisation; Förderung nach dem tiefenpsychologischen Ansatz und in der Psychiatrie; Gestaltungstherapeutische Förderung in der Praxis
Einheit
„Künstlerische Feldforschung“ - Ästhetisch-forschende Zugänge zur LebensweltKünstlerische Forschung hat Konjunktur. Unter den Stichworten ästhetische Forschung, künstlerische Forschung oder künstlerische Feldforschung versuchen Kunstpädagogen, Künstler, Designer, Architekten, Theologen, Germanisten, aber auch Handwerker und Industrieunternehmer eine Arbeitsweise zu charakterisieren, die sich im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Forschung und künstlerischen Strategien der Weltaneignung befindet. Gemeinsam ist diesen Ansätzen das Verständnis von einer forschenden Auseinandersetzung mit der Lebenswelt. Diese Einführung in das Themenheft geht auch auf Künstlerische Feldforschung im Unterricht ein und stellt in einem Materialteil Kunstwerke der bildenden Kunst zum Thema Weltaneignung und Aufgabenstellungen zur Interpretation dieser Werke für Schülerinnen und Schüler bereit.
Verwandte Themen
Einheit
Didaktische Ansätze im Förderschwerpunkt ESESchwerpunkt: Strukturierung; Schwerpunkt: Schülerbezogenes Unterrichten; Schwerpunkt: Pädagogisch-therapeutische Orientierung; Schwerpunkt: Synthesenbildung; Zusammenfassung und Bewertung; Synoptische Darstellung didaktischer Ansätze im Förderschwerpunkt ESE
Einheit
19. und 20. JahrhundertErnst Theodor Amadeus Hoffmann; Hans Georg Nägeli; Arthur Schopenhauer; Richard Wagner; Eduard Hanslick; Friedrich Nietzsche; Hermann Kretzschmar; Arnold Schönberg; Igor Strawinsky; Theodor W. Adorno; Carl Dahlhaus; Hans Heinrich Eggebrecht
Einheit
Biografieren - Biografische Prozesse im KunstunterrichtDer Beitrag führt in das Themenheft Biografie im Kunstunterricht ein. Was sind Bilder zur Biografie, welche Bereiche umfasst biografische Arbeit, wie sieht biografische Arbeit in verschiedenen Lebensphasen aus. Weitere Fragen sind, ob biografische Arbeit ein ästhetischer Prozess ist, wie das Verhältnis von Kunst und Biografie aussieht und wie biografische Arbeit in der Schule gestaltet werden kann. Die Heftbeiträge werden kurz vorgestellt.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀