Unterrichtsmaterialien Kunst: Industriedesign und -architektur
14 MaterialienIn über 14 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Kunst: Industriedesign und -architektur findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
14 Materialien
Einheit
Zufallsverfahren im Kunstunterricht: CollageDie SuS betrachten Max Ernsts Werk "Lediger Baum und vermählte Bäume" und erkennen die vom Künstler verwendete Technik der Décalcomanie. Anschließend gestalten die Schülerinnen und Schüler eine Collage mit Hilfe verschiedener Zufallsverfahren und integrieren ihr bereits entstandenes Fantasiewesen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Radierung - Ein traditionelles Tiefdruckverfahren unkonventionell angewendetRadierung ist ein traditionelles künstlerisches Tiefdruckverfahren, das in seiner technischen Variante heute auch eine breite industrielle Anwendung findet. Das Wissen über die verschiedenen Möglichkeiten der künstlerischen und technischen Vervielfältigung bietet Freiraum für experimentelle Umsetzungen der verschiedenen Radierverfahren im Kunstunterricht und fordert multimediale bildnerische Kompetenzen bei den Lernenden.
Einheit
Jan Fabre: Durch Zuhören begreifenGegenwärtig sind einige bereits in den Neunzigerjahren entstandene Werke des in Antwerpen lebenden Allroundkünstlers Jan Fabre (*1932) im Nationalmuseum für Zeitgenössische Kunst (EMST) in Athen zu sehen. Zu dieser Auswahl zählt auch eines seiner Handobjekte mit dem englischen Titel „Listen“, das in seiner Größe etwa einer normalen, greifenden Hand entspricht.
Einheit
Computerspiele im Zwielicht - Zu den Verflechtungen von Industrie, Politik und Wissenschaft in der GewaltdebatteJochen Krautz formuliert in diesem Artikel seine Zweifel und seine Kritik und stellt Zusammenhänge her zu einer seit Jahren andauernden Debatte über ethische, kulturelle und gesellschaftliche Probleme, die mit der Computerspiel- Kultur einhergehen. Der im Februar 2009 publizierte „Kölner Aufruf gegen Computergewalt“ und die gegen ihn erhobenen Einwände mancher Medienpädagogen sind der Hintergrund, vor dem Jochen Krautz die Tendenz des K+U-Heftes über Computerspiele diskutiert.
Einheit
Zu Tisch: Kontexte der Nahrungsaufnahme – Räume und RitualeIn diesem Themenheft soll es um die verschiedenen Kontexte der Nahrungsaufnahme gehen: um Räume, kommunikative Rituale, Anordnungen und Gepflogenheiten – gespiegelt, gebrochen und neuakzentuiert in Alltagsbildern, Designobjekten und Werken der Kunst. Eine praktisch-rezeptive Auseinandersetzung mit den Formfragen von Essarrangements soll SuS im Kunstunterricht sowohl zu einem vertiefenden Verständnis ästhetischer Kodierungen kultureller Wert- und Normensysteme befähigen, als auch zu einer aktiven (Um-)Gestaltung der durch Esskonstellationen modellierten Beziehungs- und Kommunikationsräume ihrer eigenen Lebenswelt motivieren.
Einheit
Nicht alles, was klimpert, ist GoldDas Handwerk steht heutzutage der industriellen Massenproduktion gegenüber, sodass einige Handwerksberufe bereits ausgestorben sind. Im Mittelalter waren die Handwerksberufe von großer Bedeutung, die handwerklichen Gegenstände wurden auf Märkten feilgeboten, um einen Ertrag zum Überleben zu erhalten. Dieser Gewinn, wie etwa Goldklumpen oder Goldmünzen, wurde in einem Säckchen aufbewahrt, das ganz nah am Körper getragen wurde.
video
CeramicKeramik ist aus dem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Doch wie wird Keramik hergestellt? Der Film deckt die Geheimnisse dieses Werkstoffes auf. Es wird über die Anfänge der Keramik in der Alten Welt von Ägypten, Mesopotamien, über Griechenland, China und Rom berichtet. Es werden Einblicke über das wertvolle Steingut und über die Weiterentwicklung des weißen Goldes gezeigt. Heute ist dieser viel eingesetzte Werkstoff auch für die Industrie unersetzbar. Ob im Weltall oder als gut verträglicher Ersatzstoff in der Medizin, Keramik findet vielerorts Einsatz. Zusatzmaterial: Sprechertexte; 2 Farbfolien; Arbeitsblätter; Testaufgaben; Bildungsstandards; Lehrpläne; Rahmenpläne.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀