Unterrichtsmaterialien Kunst: Relationen zwischen Farben
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Kunst: Relationen zwischen Farben findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Werkstatt VisualisierenImmer zuerst: Erfahrungen sichern und auf bewährte Werkzeuge achten, Das Klassenzimmer aus der Perspektive des Visualisierens sehen, Lehr- und Lernmittel und Medien gezielt und koordiniert einsetzen, Einen Grundstock an Visualisierungsformen und -formaten aufbauen, Für Basismaterial und Minimalausstattung sorgen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
KonsequenzenWas muss die Lehrkraft wissen, um räumliches Darstellen zu lehren? Didaktische Schritte bei der Entwicklung von Handlungsstrategien und Lehrkonzepten; Sensibilisierung für das Problem des räumlichen Darstellens; Freischwimmen: Hilfestellungen in der Lehre; Beherrschen und Variieren; Transfer und offene Zeichenprozesse
Einheit
Didaktische Ansätze im kunstpädagogischen DiskursSchwerpunkt: Subjektakzentuierung; Schwerpunkt: Sachzentrierung; Schwerpunkt: Synthesenbildung; Zusammenfassung und Bewertung; Synoptische Darstellung didaktischer Ansätze der Kunstpädagogik
Einheit
Visuelle Darstellung: Der Gegenstand der KunstpädagogikGegenstand als Thematisierungsform einer Fachlichkeit; Visuelle Darstellung als Fachgegenstand der Kunstpädagogik; Weitere Bezeichnungen des Fachgegenstandes; Bereiche des visuellen Darstellens; Der Geltungsanspruch visueller Darstellungen; Literatur zur Vertiefung
Verwandte Themen
Einheit
Zum Beispiel: Sofi Zezmer - «Pars-Pro-Toto» – Material als BedeutungsträgerDie Künstlerin Sofi Zezmer sammelt massenproduzierte Design-Objekte und deren Teile, meistens aus synthetischen Materialien bzw. innovativen Kunststoffen, die z.T. obskure Elemente von sehr spezialisierten Mechanismen aus diversen Bereichen des technologisch strukturierten Alltags verkörpern. Ihre Arbeiten lassen Rückschlüsse darüber zu, wie wir in unserer Welt leben, kommunizieren und sozialen Umgang pflegen.
Einheit
Teil II Methoden der KunsttherapieSinneskompensation und Sinnesförderung; Formwahrnehmungsstörung und Gestaltrekonstruktion; Entwicklungskompensation und ästhetische Sozialisation; Tiefenpsychologie und biographisches Erzählen; Erlebnis-, Gestaltungs- und Kunstpädagogik / -therapie; Weiterentwicklung der kunsttherapeutischen Methodik: Die Einflüsse von Kognitionspsychologie, Systemtheorie und Verhaltenstherapie
Einheit
ProblemstellungWoran scheitern Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei Aufgaben zur Raumdarstellung? Diagnose von zeichnerischen Schwierigkeiten; Forschungssetting 1: „Ich im Badezimmer“: Ein Vergleich von Raumdarstellungskompetenzen in Zeichnungen deutscher und chinesischer Kunststudierender; Forschungssetting 2: Architekturdarstellung im Cut-Out-Verfahren nach Fotografie: Diagnose und Methode; Forschungssetting 3: Im Dialog // mit dem // über den Gegenstand. Zum Verhältnis von Wahrnehmen, Vorstellen, Darstellen und Mitteilen als basale Handlungsweisen kunstunterrichtlichen Lernens am Beispiel des perspektivischen Zeichnens vor dem Gegenstand; Forschungssetting 4: „Vermeidungsstrategien bei der Herausforderung zentralperspektivischer Raumdarstellungsaufgaben“
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀