Unterrichtsmaterialien Kunst: Umwelterfahrung und -gestaltung/ Design
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Kunst: Umwelterfahrung und -gestaltung/ Design findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Bühnenbild - Analyse- und Interpretationsmodelle im Großraum KunstAm Ende der Serie „Analyse- und Interpretationsmodelle im Großraum Kunst“ steht das Bühnenbild. Hier scheinen – ganz im Sinne der grundlegenden Idee der Romantik eines Gesamtkunstwerkes – alle Bereiche der Serie noch einmal anteilig auf. Wie das Design und die Illustration dient das Bühnenbild als angewandte Kunst einem übergeordneten Ganzen: der Inszenierung des Worts mit dem Ziel, Raum zu schaffen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
PflanzenKlatschmohn (papaver rhoeas) und Löwenmäulchen (linaria vulgaris)In den 1990er Jahren arbeitete der Künstler Jan Kopp mit wildem Klatschmohn im öffentlichen Raum. Der Beitrag beschreibt, dass sich aufgrund dieser Anregungen ein schuljahresbegleitendes Projekt in einer Klasse entstand, bei dem auf dem Flachdach des Schulgebäudes ein Mohnfeld und im Anschluss daran – völlig unerwartet – ein Löwenmäulchen dominiertes Feld entstand. Mit dem Künstler wurde Kontakt aufgenommen, seine E-mail, in der es v.a. auch um die Idee hinter seinen Arbeiten geht, ist abgedruckt.
Einheit
Bild und Wort / Kunst und Text - Über das Verhältnis der Kunst zum TextDie Bedeutung des Sehens, des Bildes und der Kunst im Dienste erkenntnistheoretischer Positionen ist bis heute umstritten. Im Laufe der Geschichte haben die Anhänger der abgöttischen Bilderverehrung (Idolatrie) wiederholt bildstürmerische (ikonoklastische) Strömungen provoziert, die ihrerseits wieder in eine aufklärende Haltung einmünden. So wird der Streit um die Rolle des Bildes im Kontext von Kult, Religion, Kultur und Erkenntnis immer wieder neu entfacht.
Einheit
Warum Papierkleider tragen? - Geschichtlicher und gegenwärtiger KontextDie Frage – sowohl aus der historischen wie auch aus der gegenwärtigen Perspektive –, warum überhaupt Kleider aus Papier gefertigt und getragen werden, birgt viele Aspekte. Die Herstellung von Kleidern aus Papier hat eine lange Tradition und ist zunächst in der japanischen Papierkultur verankert. In den westlichen Kulturen hingegen wird in der Bekleidungsindustrie in Zeiten extremer textiler Rohstoffknappheit aus Not auf das Papier als Material zurückgegriffen.
Einheit
„Leute machen Kleider!“ - Designer, Models und ModefotografenDas hier vorgestellte halbjährige Projekt wurde mit Studierenden der Fachakademie für Sozialpädagogik der Christlichen Jugendhilfe in Kempten durchgeführt. Neben der praktischen Arbeit beschäftigten sich die Studentinnen mit der Geschichte der Papierkleidung, der Wirkung der Mode auf Körperproportionen sowie mit der Modezeichnung.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀