Unterrichtsmaterialien Latein: Geschichte Roms
274 MaterialienIn über 274 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Latein: Geschichte Roms findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
274 Materialien
Einheit
Teil I: Theoretische GrundlagenBlick zurück: Geschichte und Ziele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
(Carola Surkamp); Blick nach vorn: Der Beitrag des Englischunterrichts im Kontext
einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (Carola Surkamp); Nachhaltigkeitsdiskurse in der Fremdsprache verstehen, gestalten und reflektieren (Bärbel Diehr); Kulturelles Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fremdsprachenunterricht (Britta Freitag-Hild); Die Leistung der Literatur für Bildung für nachhaltige Entwicklung (Martin Genetsch); Mit bilingualem Unterricht Synergien für die Bildung für nachhaltige Entwicklung nutzen (Bärbel Diehr); Schulprogramme für eine nachhaltige Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung: Ein Beispiel aus der Praxis (Dorothea Nöth); Bildung für nachhaltige Entwicklung für alle: Leitlinien für den Englischunterricht (Margitta Kuty); Bildung für nachhaltige Entwicklung in curricularer Perspektive (Annette Kroschewski)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Teil II: Praxisvorschläge für den UnterrichtStädte und Gemeinden inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten:
Einführung in den Praxisteil (Carola Surkamp); Home and safety – where children sleep around the world: Eine Unterrichtseinheit für Klasse 6/7 (Margitta Kuty); Child-friendly cities and communities: Eine Zukunftswerkstatt im Rahmen eines virtuellen Austauschprojekts in Klasse 7/8 (Britta Freitag-Hild); The green, green grass of marketing: Greenwashing als Thema für den Englischunterricht in Klasse 9/10 (Bärbel Diehr); How can we make cities and communities more sustainable? Ein Hackathon im
Englischunterricht ab Klasse 9/10 (Annette Kroschewski); Lullaby in Fracktown von Lilace Mellin Guignard: Fracking als Thema im englischsprachigen Literaturunterricht der Oberstufe (Martin Genetsch); Exploring urban gardening: Ein jahrgangsübergreifendes Stadt- und Schulgartenprojekt (Dorothea Nöth)
Einheit
Interpretationen und Unterrichtsvorschläge - Teil 1Textabschnitt 1: Vorwort: Lebensziel und Wahl der Lebensform (1,1-4,5); Textabschnitt 2 A: Catilinas Persönlichkeit und ihr Einfluss auf die Verschwörer (5,1-8); Textabschnitt 2 B: Die Vergangenheit als prägende Vorgeschichte der Gegenwart – Entwicklung und Veränderung der Macht und der Moral in Rom – so genannter Rom-Exkurs (5,9-c.13); Textabschnitt 2 C: Wiederaufnahme: Catilinas Persönlichkeit und ihr Einfluss auf die Verschwörer (14-16)
Einheit
Interpretationen und methodische Hinweise zu den einzelnen Texten - Teil 1Zusammenfassung zu den §§ 1–12; Text 1: 1, 1–3: Notwendigkeit und Umfang der Virtus; Text 2: 1, 4–11: Mühen und Gefahren politischer Tätigkeit sind kein
Hinderungsgrund. – Cicero als Beispiel der Virtus; Texte 3–5: 1, 12 – 1, 37: Ciceros besondere Eignung zum Verfasser eines Werkes über den Staat. – Rückgriff auf ein Gespräch vor 75 Jahren. – Ort, Zeit und Teilnehmer des Gesprächs über den Staat. – Diskussion über das Gesprächsthema und Wahl Scipios zum Hauptredner; Text 6: 1, 38–41 a: Der Staat. Definition und Entstehung; Text 7: 1, 41 b – 43: Die Staatslenkung und die drei grundsätzlichen
Verfassungsformen in ihrer guten und ihrer schlechten Ausprägung; Text 8: 1, 44–45: Systemimmanente Gefahren der Grundformen der Verfassung. Erster Hinweis auf die Mischverfassung; Text 9: 1, 46–64: Die drei Grundformen der Verfassung in den Augen ihrer Verteidiger und Gegner; Text 10: 1, 65–68: Entartung und Kreislauf der Verfassungen; Text 11: 1, 69–71: Die Vorrangstellung der Mischverfassung. – Rom als Muster der Mischverfassung; Exkurs: Die gemischte Verfassung in Rom und in der Bundesrepublik
Deutschland
Verwandte Themen
Einheit
Die schnelle Stunde Latein – Teil 2Commemorate Poetas Romanos; Cursus Honorum; Definitionssache
Einheit
Interpretationen und Unterrichtsvorschläge1. Was ist ein Brief und wozu Briefe?; 2. Erziehung; 3. Sklaven; 4. Krankheit und Tod; 5. Lebensführung und Lebenswahl; 6. Humanitas; 7. Böse Menschen; 8. Ehe, Liebe, Stellung der Frau; 9. Wunder; 10. Römische Macht und die Griechen; 11. Christen; 12. Der Ausbruch des Vesuvs
Einheit
Interpretationen - Teil 2Text 4: Phaëthon (1,747–2,400 in Auswahl); Text 5: Narcissus und Echo (3,339–510); Text 6: Pyramus und Thisbe (4,55–166); Text 7: Niobe (6,146–315); Text 8: Daedalus, Icarus und Perdix (8,183–259); Text 9: Philemon und Baucis (8,616–724); Text 10: Orpheus und Eurydike (10,1–77); Text 11: Epilog (Schlusswort, 15,871–879)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀