Unterrichtsmaterialien Latein: Historischer Kontext
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Latein: Historischer Kontext findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Teil I: Theoretische GrundlagenBlick zurück: Geschichte und Ziele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
(Carola Surkamp); Blick nach vorn: Der Beitrag des Englischunterrichts im Kontext
einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (Carola Surkamp); Nachhaltigkeitsdiskurse in der Fremdsprache verstehen, gestalten und reflektieren (Bärbel Diehr); Kulturelles Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fremdsprachenunterricht (Britta Freitag-Hild); Die Leistung der Literatur für Bildung für nachhaltige Entwicklung (Martin Genetsch); Mit bilingualem Unterricht Synergien für die Bildung für nachhaltige Entwicklung nutzen (Bärbel Diehr); Schulprogramme für eine nachhaltige Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung: Ein Beispiel aus der Praxis (Dorothea Nöth); Bildung für nachhaltige Entwicklung für alle: Leitlinien für den Englischunterricht (Margitta Kuty); Bildung für nachhaltige Entwicklung in curricularer Perspektive (Annette Kroschewski)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Die Gestaltung einer Interpretationsstunde am Beispiel von Horaz, Carmen 1, 9In einem arbeitsteiligen, offenen Lernszenario mit wählbaren Modulen interpretieren die SuS Horaz’ Soracte- Ode. Sie beleuchten den Text aus verschiedenen Perspektiven und erkunden die Übertragbarkeit seiner Aussage. Durch ausführlichere Interpretationsschleifen wie diese bauen die SuS eine angemessene Interpretationskompetenz auf.
Einheit
Interpretieren von Texten – Prima nova: Hannibal ante portasDie SuS beschäftigen sich mit dem Thema Hannibal und der Krieg gegen Rom. Dazu ist ein Textausschnitt aus „Hannibal ante portas“ vorhanden, der übersetzt und interpretiert wird. Im Plenum findet daraufhin eine Pro- und Contra Diskussion statt, ob Rom kapitulieren sollen oder nicht.
Einheit
Frühe römische Dramendichtung im KontextKulturelle Entwicklungen; Das griechische Theater und Rom; Italische Traditionen; ‚Literarisches‘ Drama in Rom
Einheit
„O auctores, o mores!“Anhand eines modifizierten Lehrbuchtextes können sich die Schüler:innen schon in der Spracherwerbsphase mit dem Thema „Romidee und Romkritik“ auseinandersetzen. An Texten zum Zweiten Punischen Krieg mit kontrastierenden Darstellungen Scipios und Hannibals wird dies hier exemplarisch gezeig
Einheit
Flucht und Wissenstransfer im Kontext des Falls von Konstantinopel„Im Zerfall eines Großen Friedens kommt es zu Krisen und Unsicherheit, verschiedene Zivilisationen stoßen zusammen, und langsam entsteht das Bild eines neuen Menschen. Es tritt erst später in voller Klarheit zutage, aber die Grundzüge sind schon da und brodeln in einem dramatischen Kessel.“
Einheit
Auf dem LandIn kurzen Texten erfahren die Lernenden etwas über das Leben der Römer. Zunächst wird der Inhalt durch konkrete Fragestellungen erschlossen. Anschließen werden die Texte übersetzt. Der Wortschatz und grammatikalische Phänomene werden in verschiedenen Aufgaben behandelt. Durch die Frage nach modernem Sklavenhandel wird ein Bezug zur heutigen Zeit hergestellt.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀