Unterrichtsmaterialien Mathematik: Anordnungen
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Mathematik: Anordnungen findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Asiatische Zahlenspielereien – Kennenlernen des Prinzips der SudokusSudokus werden den meisten Kindern bekannt sein. In dieser Sequenz werden die Prinzipien dieser Mathematikrätsel besprochen und anfangs ein einfaches Sudoku bearbeitet. Anschließend lernen die Schülerinnen und Schüler weitere Sudokuformen, z.B. mit Symbolen, Buchstaben und anderen geometrischen Anordnungen, kennen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Was siehst du? Was sieht Lena? - Eine Anordnung gedanklich von verschiedenen Seiten betrachtenDer Artikel behandelt, wie mithilfe kurzer spielerischer Übungen im Sitzkreis die Raumvorstellung geschult wird. Die Lehrkraft erhält Informationen über Praxisbeispiele bzgl. der Veränderung von gedanklichen Anordnungen. Ebenfalls werden wichtige Begriffe thematisiert. Mögliche Schwierigkeiten beim Verständnis der Aufgaben sind beigefügt.
Einheit
Der Aufbau von Grundvorstellungen IWo wollen wir hin?; Wie können wir dorthin kommen?; Warum so und nicht anders?
Einheit
KombinatorikStation 1: Produktregel I; Station 2: Anordnungen ohne Wiederholung I; Station 3: Anordnungen mit Wiederholung I; Station 4: Geordnete Stichprobe mit Zurücklegen I; Station 5: Geordnete Stichprobe ohne Zurücklegen I; Station 6: Ungeordnete Stichprobe ohne Zurücklegen I; Station 7: Vierfeldertafel I; Station 8: Produktregel II; Station 9: Anordnungen ohne Wiederholung II; Station 10: Anordnungen mit Wiederholung II; Station 11: Geordnete Stichprobe mit Zurücklegen II; Station 12: Geordnete Stichprobe ohne Zurücklegen II; Station 13: Ungeordnete Stichprobe ohne Zurücklegen II; Station 14: Urnenmodell; Station 15: Vierfeldertafel II; Lernzielkontrolle: Kombinatorik
Verwandte Themen
Einheit
WahrscheinlichkeitsrechnungStation 1: Glücksspiel; Station 2: Münzwurf; Station 3: „Mensch ärgere dich nicht“; Station 4: Mehrstufiger Zufallsversuch I; Station 5: Mehrstufiger Zufallsversuch II; Station 6: Faires Spiel? Station 7: Auswahlprobleme I; Station 8: Anordnungen ohne Wiederholung I; Station 9: Anordnungen ohne Wiederholung II; Station 10: Auswahlprobleme II; Station 11: Vierfeldertafel; Station 12: Auswahl aus einer Menge; Station 13: Mehrstufiger Zufallsversuch III; Station 14: Würfeln; Station 15: Pascalsches Dreieck; Lernzielkontrolle: Wahrscheinlichkeitsrechnung
Einheit
Spiegelhausen - Eigenschaften symmetrischer AnordnungenDie SuS erkennen die Eigenschaften symmetrischer Anordnungen, indem sie das Konstruieren achsensymmetrischer Figuren üben. Das Material beinhaltet Durchführungshinweise und Infomaterial für die Lehrperson.
Einheit
LösungenDie Kombinatorik ist das Teilgebiet innerhalb der Stochastik, in dem es um die Bestimmung der Anzahl möglicher Anordnungen oder Auswahlen von Objekten geht. Innerhalb der Kombinatorik wird dann zwischen Permutationen, Kombinationen und Variationen unterschieden. Erfahrungsgemäß gehören Aufgabenstellungen aus der Kombinatorik zu den schwierigsten Problemen aus dem Bereich der Stochastik. Um sich einen gut nachvollziehbaren Zugang zu diesem Gebiet zu verschaffen, greift dieser Beitrag vor allem auf das sogenannte Urnenmodell zurück. Dieses Modell (Ziehen aus einer Urne) ist deshalb auch so wichtig, weil sich einerseits jedes Zufallsexperiment der Stochastik in dieses Modell übertragen lässt, und sich andererseits sämtliche Berechnungsformeln der Kombinatorik aus dem Urnenmodell herleiten lassen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀