Unterrichtsmaterialien Mathematik: Beziehungen zwischen ebenen Figuren
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Mathematik: Beziehungen zwischen ebenen Figuren findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
MINT Zirkel - Ausgabe 3, Oktober 2020Escape-Games im Chemieunterricht? Nachhaltige Ernährung durch digtales Spielen? Und wie man den Schulalltag entschleunigt? In dieser Ausgabe haben wir wieder spannende Artikel zu diesen Themen und noch vielen weiteren zusammengetragen. Zusätzlich dürft ihr euch auch auf tolle Arbeitsblätter zur Ergänzung der Artikel „Fleischkonsum und Nachhaltigkeit“ und "Des Menschen Bild vom Tier" freuen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
MINT Zirkel - Ausgabe 06, November/Dezember 2014MINT Zirkel - Ausgabe 06, November/Dezember 2014
Einheit
Allgemeine Entwicklung der Zahlenverarbeitung und der RechenleistungenZahlenverständnis bei Tieren; Präverbales Verständnis von Numerositäten bei Babys; Theoretische Modelle der präverbalen Verarbeitung von Numerositäten; Die Entwicklung des Zählens; Symbolische Repräsentation von Numerositäten:
Zahlwörter, arabische Zahlen und Transkodieren; Erwerb der arithmetischen Kompetenzen; Fingerrechnen; Der Übergang vom zählenden Rechnen zum Abruf von arithmetischen Fakten; Auswahl der besten Rechenstrategie; Intuitive und kulturelle Mathematik; Geschlechtsunterschiede; Leistungsmotivation, Selbstbild, Emotion und Rechenleistung; Modelle der Entwicklung der Rechenleistung
Einheit
Tetraeder und Würfel erkunden – Dualität digital und realDer folgende Beitrag nimmt das Konstruieren mit 3D-DGS und 3D-CAD vor dem Hintergrund des Einsatzes im Schulunterricht an den Beispielen „GeoGebra 3D“ und „AUTODESK Tinkercad“ (i.W. kurz: Tinkercad) vergleichend in den Blick. Hierzu wird zunächst ein kurzer Überblick über die Konstruktionsweisen der beiden Programme gegeben sowie die Verbindung zur 3D-Druck-Technologie aufgezeigt. Anschließend werden am konkreten Beispiel der Dualität von Würfel und Oktaeder sowie dem Bezug zum Tetraeder mathematikdidaktische Potenziale und Grenzen der jeweiligen Programme diskutiert und anschaulich gemacht. Dies wird als Anlass zur Entwicklung einer Lernumgebung für den Unterricht genommen, welche im Weiteren vorgestellt wird. Schließlich wird ein kurzes Fazit gezogen und ein Ausblick gegeben.
Verwandte Themen
Einheit
Diagnostik von Schulleistungen im Bereich MathematikTestverfahren zur Erfassung früher mathematischer Kompetenzen; Testverfahren zur Erfassung mathematischer Leistungen im Grundschulalter; Testverfahren zur Erfassung mathematischer Leistungen in der Sekundarstufe
Einheit
Entwicklung mathematischer Kompetenzen im SchulalterEntwicklung mathematischer Kompetenzen im Grundschulalter; Entwicklung mathematischer Kompetenzen in der Sekundarstufe
Einheit
Mit algebraischen Mitteln die Geometrie erforschen - M1-M14Die SuS entdecken geometrische Beziehungen bei Strecken, ebenen Figuren und Körpern und leiten daraus besondere algebraische Gesetzmäßigkeiten her.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀