Unterrichtsmaterialien Mathematik: Definitionsbereich
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Mathematik: Definitionsbereich findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Lineare FunktionenStation 1: Proportionale Funktionen; Station 2: Definitionsbereich und Punktprüfung; Station 3: Proportionalitätskonstante und Steigung I; Station 4: Proportionalitätskonstante und Steigung II; Station 5: Steigungsdreieck; Station 6: y-Achsenabschnitt; Station 7: Nullstellen; Station 8: Vermischte Aufgaben I; Station 9: Vermischte Aufgaben II; Lernzielkontrolle: Lineare Funktionen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
LösungenZwei feste Punkte A und B bilden mit einem Punkt einer Punkteschar Ck eine Dreieckschar. Die Schülerinnen und Schüler zeigen, dass alle Punkte der Schar auf einer Geraden liegen und dass alle Dreiecke gleichschenklig sind. Sie bestimmen die Parameter der Punkte Ck, sodass das entstehende Dreieck gleichseitig bzw. rechtwinklig ist, und stellen eine von k abhängige Flächeninhaltsfunktion für die Dreiecke auf. Mit den Methoden der Analysis untersuchen sie diese Funktion bei eingeschränktem Definitionsbereich. Stochastische Überlegungen kommen ins Spiel, wenn die Jugendlichen mittels einer Unterteilung der entstehenden Flächeninhalte in vier Gruppen Ereignisse festlegen, deren Lösung mithilfe von (gekürzten) Baumdiagrammen oder der Binomialverteilung erfolgt.
Einheit
EinführungZwei feste Punkte A und B bilden mit einem Punkt einer Punkteschar Ck eine Dreieckschar. Die Schülerinnen und Schüler zeigen, dass alle Punkte der Schar auf einer Geraden liegen und dass alle Dreiecke gleichschenklig sind. Sie bestimmen die Parameter der Punkte Ck, sodass das entstehende Dreieck gleichseitig bzw. rechtwinklig ist, und stellen eine von k abhängige Flächeninhaltsfunktion für die Dreiecke auf. Mit den Methoden der Analysis untersuchen sie diese Funktion bei eingeschränktem Definitionsbereich. Stochastische Überlegungen kommen ins Spiel, wenn die Jugendlichen mittels einer Unterteilung der entstehenden Flächeninhalte in vier Gruppen Ereignisse festlegen, deren Lösung mithilfe von (gekürzten) Baumdiagrammen oder der Binomialverteilung erfolgt.
Einheit
Entwicklung grundlegenden Könnens im Lernbereich Grenzwerte und Stetigkeit von FunktionenDefinitionsbereich gegebener Funktionen; Grenzwert von Funktionen für x → x0; Grenzwert von Funktionen für x →+∞, x → – ∞; Stetigkeit von Funktionen; Sätze über stetige Funktionen; Ergebnisbogen
Verwandte Themen
Einheit
Gleichungen und FormelnTerme ansetzen und umformen; Algebraische Gleichungen; Textgleichungen; Sachgleichungen; Bruchgleichungen – Definitionsbereich; Gleichsetzungsverfahren; Einsetzungsverfahren; Additionsverfahren; Terme und Gleichungen – neue Aufgabenformen
Einheit
Zeichnen und Konstruieren mit einem 3-D-Stift – Definitionen in der Realität umsetzenIm Folgenden werden zunächst Hinweise zur Handhabung eines 3-D-Stifts gegeben. Anschließend wird anhand verschiedener Körper diskutiert, wie das Zeichnen mit dem Stift den Übergang von zweidimensionalen geometrischen Figuren zu dreidimensionalen Körpern unterstützen kann und umgekehrt. Außerdem wird eine mögliche Kontrastierung verschiedener Definitionen mithilfe des Stifts vorgestellt.
Einheit
Elementare DefinitionenDeskriptive Statistik und Inferenzstatistik; Stichprobenarten; Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit; Zusammenfassung des Kapitels; Übungsbeispiele
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀