Unterrichtsmaterialien Mathematik: Polyeder
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Mathematik: Polyeder findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
MINT Zirkel - Ausgabe 3, September 2018Reisen durch die Zeit, Metallschätze der Tiefsee, Uniforme Polyeder, Isotopenverteilung gegen Kunstfälscher, Seltene Helden - ein Blick auf unsere Wildbienen, Perfektes Gleichgewicht dank Auftrieb, Draußen lernt es sich besser!, Der Geröllabhang im Landschaftspark, Ferien im Labor?, Mit allen Sinnen begreifen, Das mobile Physiklabor - neue Unterrichtsideen mit dem Smartphone, Mathematik(er) auf Banknoten - Urbain Le Verrier, Plant for the planet - Fermi-Aufgaben zur Veranschaulichung der CO2-Emissionen, Geographie digital, Selbstreguliertes Lernen im MINT-Unterricht: ein sinnvoller Ansatz?, smile - Smart Environment als Kontext motivierender Lernangebote für Mädchen und junge Frauen, MINT-Präsentationen begeistern!, Wie können Schulen MINT-Projekte finanzieren?, VDI unterstützt technische Bildung an Bildungsinstitutionen
Einheit
Tetraeder und Würfel erkunden – Dualität digital und realDer folgende Beitrag nimmt das Konstruieren mit 3D-DGS und 3D-CAD vor dem Hintergrund des Einsatzes im Schulunterricht an den Beispielen „GeoGebra 3D“ und „AUTODESK Tinkercad“ (i.W. kurz: Tinkercad) vergleichend in den Blick. Hierzu wird zunächst ein kurzer Überblick über die Konstruktionsweisen der beiden Programme gegeben sowie die Verbindung zur 3D-Druck-Technologie aufgezeigt. Anschließend werden am konkreten Beispiel der Dualität von Würfel und Oktaeder sowie dem Bezug zum Tetraeder mathematikdidaktische Potenziale und Grenzen der jeweiligen Programme diskutiert und anschaulich gemacht. Dies wird als Anlass zur Entwicklung einer Lernumgebung für den Unterricht genommen, welche im Weiteren vorgestellt wird. Schließlich wird ein kurzes Fazit gezogen und ein Ausblick gegeben.
Einheit
Informationstext zur Thematik „ Bauen und Bauten“In diesem Artikel werden wesentliche Anforderungsbereiche des Themas „Bauen und Bauten“ und dementsprechend im Geometrieunterricht entwickelbare Kompetenzen genannt.
Verwandte Themen
Einheit
Geometrie 4 - Teil 3Körperberechnungen – Würfel und Quader; Körperberechnungen – Prismen; Körperberechnungen – Kreiszylinder; Körperberechnungen – Pyramiden; Körperberechnungen – Kreiskegel; Körperberechnungen – Kugel; Körperberechnungen – Zusammengesetzte Körper; Ge(o)mixtes 3
Einheit
Geometrie 4 - Teil 1Begriffe und Merkmale geometrischer Körper; Prismen; Pyramiden; Regelmässige Polyeder; Ge(o)mixtes 1
Einheit
Platonische Körper - Geometrische Begriffsbildung, Kunst und Inklusion in einem ProjektIrgendwo im Mathematiklehrwerk der Sekundarstufe I tauchen sie auf, die nach Platon benannten fünf regelmäßigen Polyeder – oft in einem als „optional“ gekennzeichneten Kapitel, welches aus Zeitmangel auch schon mal ausgelassen wird. Dabei bieten die Ästhetik der Objekte, die Überschaubarkeit des Formats und die Darstellungsmöglichkeiten gute Voraussetzungen, das Thema ins Zentrum des Unterrichts zu holen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀