Unterrichtsmaterialien Mathematik: Punktsymmetrie
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Mathematik: Punktsymmetrie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Orientalische OrnamenteIm Rahmen des fächerübergreifenden Unterrichtsprojekts setzen sich die Schülerinnen und Schüler einer jahrgangsgemischten Gruppe 4 – 6 mit islamischer Fliesenkunst auseinander. Fasziniert entdecken sie darin geometrische Formen und Muster. Schließlich stellen sie selbst Fliesen aus Ton her.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
GeometrieRechteck und Quader: Flächeninhalt vom Rechteck; Volumen des Quaders; Zusammengesetzte Körper; Lernzielkontrolle A (leicht); Lernzielkontrolle B (schwer); Kreise: Mittelpunkt; Radius; Durchmesser; Lernzielkontrolle A (leicht); Lernzielkontrolle B (schwer); Winkel I: Winkelarten (spitz, stumpf, rechtwinklig); Winkel zeichnen; Winkel messen; Lernzielkontrolle A (leicht); Lernzielkontrolle B (schwer); Winkel II: Winkelhalbierende; Winkelgrößen berechnen; Lernzielkontrolle A (leicht); Lernzielkontrolle B (schwer); Symmetrie: Drehung einer Figur; Punktsymmetrie; Lernzielkontrolle A (leicht); Lernzielkontrolle B (schwer)
Einheit
Raum und FormKoordinatensystem, Punkt, Strecke, Gerade, Halbgerade/Strahl, senkrecht/orthogonal, parallel, Figuren, Rechteck, Quadrat, Parallelogramm, Raute, Dreieck, rechtwinkliges Dreieck, Kreis, Radius und Durchmesser, Körper, Quader, Würfel, Körpernetz, Schrägbild, Achsensymmetrie, spiegeln, verschieben, drehen, Drehsymmetrie, Punktsymmetrie, Spiegelzentrum, Winkel, Winkelname, Winkelart, Geodreieck nutzen: Winkel messen, Geodreieck nutzen: Winkel zeichnen
Einheit
Inhaltsfeld "Raum und Form" - Teil 2Mithilfe des vorliegenden Materials erstellen die Schülerinnen und Schüler eigene Erklärvideos zum Inhaltsfeld 'Raum und Form'. Sie setzen sich dabei intensiv mit den Eigenschaften von Grundfiguren sowie mit Symmetrieeigenschaften auseinander.
Einheit
Symmetrie ist überallUnsere Welt ist voller Symmetrie, genauer gesagt voller symmetrischer Objekte. Das fängt bei uns und unseresgleichen an: Unser Gesicht und unser Körper sind symmetrisch. Wie überhaupt nahezu alle Lebewesen eine bilaterale Symmetrie aufweisen. Aufgrund unserer Symmetrie kommen bei uns viele Körperteile in gerader Anzahl vor: 2 Ohren, 10 Finger. Körperteile, die auf der Symmetrieachse liegen, gibt es nur einmal. In der Pflanzenwelt finden wir eine noch ausgeprägtere Symmetrie. Die allermeisten Blüten haben nicht nur eine Symmetrieachse, sondern besitzen eine 3-, 4- oder 6-fache Symmetrie.
Einheit
Leitidee Raum und FormDie Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich durch das Material intensiv mit den verschiedenen Symmetriearten. Dabei liegt der Fokus auf der Achsen- und der Punktsymmetrie. Darüber hinaus vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zu verschiedenen geometrischen Figuren und Objekten, indem sie sich mit der Konstruktion und den Eigenschaften von Vierecken befassen sowie mit den Eigenschaften und Körpernetzen von Prismen.
video
Symmetrie und SpiegelungenEs gibt verschiedene Formen von Symmetrie: Die Achsensymmetrie, die Punktsymmetrie und die Fälle, in denen die Konstruktionen drehsymmetrisch sind. Der Film verdeutlicht diese Formen anhand von Alltagsbeispielen und demonstriert, wie man mit einem Geodreieck Spiegelungen und Drehungen vornehmen kann.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀