Unterrichtsmaterialien Mathematik: Pyramidenstumpf
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Mathematik: Pyramidenstumpf findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Berechnungen am "gedrehten" PyramidenstumpfIn den Naturwissenschaften und in der Technik nimmt die Behandlung von Kurvenscharen eine große Rolle bei der Simulation von Vorgängen und Prozessen ein. Die Kurvenscharen werden im Unterricht der Sekundarstufe II in Klassen mit erhöhtem Niveau ausführlich behandelt und sind auch Gegenstand der Abiturprüfung. In einem ausführlichen Theorieteil befassen sich die Lernenden mit Themen wie Null- und Extremstellen, Monotonieverhalten und Grenzwerten von Funktionen und Funktionenscharen. In einer Reihe von Übungsaufgaben wenden sie anschließend das Gelernte an.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Raum und Form (Geometrie)Winkel; Figuren; Körper; Ähnlichkeit; Satzgruppe des Pythagoras; Trigonometrie
Einheit
Kreise und Körper / Funktionen und ihre Eigenschaften / VektorenKreise und Körper; Funktionen und ihre Eigenschaften; Vektoren
video
Spitze KörperKegel und Pyramiden sind spitze Körper. Sie beide bestehen aus der Grundfläche und der Mantelfläche. Die Grundfläche bei Pyramiden ist ein beliebiges Vieleck, bei Kegeln ein Kreis. Der Film zeigt verschiedene Pyramidenformen wie den Tetraeder und erklärt, wo in der Natur Kegelformen zu entdecken sind.
Einheit
Figuren und Körper handelnd entdecken - Teil 1Kreise zeichnen; Prisma und Quader; Quadratische Pyramide und Tetraeder; Zylinder und Kegel; Pyramidenstumpf und Quader; Kegelstumpf und Zylinder; Figuren zeichnen und Formen erkennen; Dreieckspuzzle; Viereckspuzzle
video
Informationsvideo: Volumen und Oberflächen von Pyramiden und KegelnDie SuS rezipieren ein Video zum Messen. Am Beispiel einer Pyramide mit quadratischer Grundfläche und vier gleichen, gleichschenkligen Dreiecken als Seiten wird die Oberfläche einer Pyramide berechnet. Der Film zeigt, wie sich ihr Volumen und auch das von Kegeln berechnen lässt, und erläutert, wie man die Oberfläche eines Kegels bestimmt.
Einheit
KörperberechnungenStreckenzug im Dreiecksprisma; Oberfläche eines Dreiecksprismas; Oberfläche eines Trapezprismas; Volumen eines Trapezprismas; Oberfläche eines Halbkegels; Volumen einer Sechseckpyramide; Kantenlänge eines Oktaeders; Volumen eines Pyramidenstumpfes; Oberfläche eines Pyramidenstumpfes; Volumen eines Kegelstumpfes; Berechnungen beim Kegel; Anwendungsaufgabe Kugel; Volumen eines zusammengesetzten Körpers; Oberfläche eines zusammengesetzten Körpers; Volumen eines ausgehöhlten Körpers
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀