Unterrichtsmaterialien Mathematik: Symmetrie
81 MaterialienIn über 81 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Mathematik: Symmetrie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
81 Materialien
Einheit
"Punktemuster fortsetzen" - Förderung von Potenzialen zum flexiblen algebraischen Denken"Punktemuster fortsetzen" - Förderung von Potenzialen zum flexiblen algebraischen Denken
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Bewegte Punkte – bewegliche KurvenUnter der Flagge Kurvendiskussion werden im schulischen Alltag leider nur reelle Funktionen in den Blick genommen, zahllose weitere praktisch und theoretisch bedeutsame Kurvenfamilien werden außer Acht gelassen, und es wird in der Regel nicht offen diskutiert, sondern eine Checkliste bürokratisch abgearbeitet. Eine solche Kurvendiskussion hat ihren Namen nicht verdient – all das hat Hans Schupp schon vor geraumer Zeit der Mathematikdidaktik ins Poesiealbum geschrieben.
video
Beziehungen zwischen Linien und PunktenDie Länge der kürzesten Verbindung zwischen zwei geometrischen Objekten ist ihr Abstand voneinander. Der Film zeigt, wie man den Abstand zwischen Punkten und Geraden misst, erklärt das Finden des rechten Winkels und zeigt, wie sich zwei parallel laufende oder sich schneidende Geraden zueinander verhalten.
video
Punkte und LinienDer Film stellt mit Punkten und Linien die einfachsten Formen der Geometrie vor. Es wird erklärt, dass geometrische Punkte keine Ausdehnung haben, und wann eine Linie Strecke, Strahl oder Gerade genannt wird. Das Wesen von Schnittpunkten wird ebenso erklärt wie das Verhalten zweier Geraden zueinander.
Verwandte Themen
video
Informationsvideo: Spiegelungen im kartesischen KoordinatensystemFür die Spiegelungen im kartesischen Koordinatensystem gibt dieser Film mehrere Beispiele und entwickelt daraus allgemeingültige Regeln. Erst werden einzelne Punkte an der y- und an der x-Achse sowie am Nullpunkt gespiegelt. Dann wird gezeigt, dass die Spiegelung auch mit geometrischen Figuren funktioniert.
Einheit
„Symmetrisch? – Das ist, wenn es richtig schön ist!“: Mathematische, ästhetische und funktionale Aspekte von SymmetrieDas Material befasst sich mit der Spiegelsymmetrie in der Ebene und im Raum. Es behandelt das Erstellen von achsensymmetrischen Figuren und die Herausforderungen im Umgang mit der Achsensymmetrie. Die Arbeit mit Spiegeln und relevante Herstellungs- und Prüfverfahren zur Achsensymmetrie werden thematisiert.
Einheit
Ähnlichkeit, Strahlensätze und Co.Maßstabsgetreue Abbildungen; Ähnlichkeiten entdecken I; Ähnlichkeiten entdecken II; Ähnliche Rechtecke; Ähnliche Dreiecke; Umfang bei ähnlichen Dreiecken; Flächeninhalt bei ähnlichen Dreiecken; Zentrische Streckung mit Streckfaktor k > 1; Zentrische Streckung mit Streckfaktor k < 0; Streckzentrum im Inneren einer Figur; Der erste Strahlensatz; Der zweite Strahlensatz; Anwendungsaufgabe Höhe eines Baumes bestimmen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀