Unterrichtsmaterialien Musik: Friedrich Verlag
277 MaterialienIn über 277 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Musik: Friedrich Verlag findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
277 Materialien
Einheit
Wenn Vampire im Chor singen - Stimmbildung mit dem GruselsongDass der Gruselsong Ohrwurmqualität hat, liegt nicht nur an der gut gewählten Tonart, die die Stimmung ideal ausdrückt und dem fast schon „swingenden“ und ansprechenden Rhythmus, wenn man es auf ganze Takte denkt, sondern einfach an allem, was ein gutes Lied ausmacht: Sprache, Fantasie, Kreativität, Melodie, Rhythmus, harmonische Anlage. In allem kann dieses Lied punkten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Das Nebellied - Gefühlvolles Eintauchen in eine besondere StimmungNebel verzaubert. Er macht unsichtbar und verändert Dinge, die sonst vertraut und selbstverständlich sind. Wolfgangs Spodes „Nebellied“ lädt sowohl inhaltlich als auch musikalisch ein, in die Nebelwelt mit unterschiedlichen Aspekten einzutauchen.
Einheit
Einladung beim Sultan - StimmbildungsgeschichteDiese Stimmbildungsgeschichte eignet sich als Vorbereitung des Liedes „Abdul Mukbar“ (s. Beitrag von Georg Biegholdt, S. 10) und lässt sich aber auch unabhängig davon einsetzen (ohne Teile in grauer Schrift).
Einheit
Geisterstunde mit Glühwurm - Ein unheimlich schöner Kanon mit viel Potenzial für die StimmbildungKinder lieben spannende Erzählungen. Die Stimmung des Unheimlichen ist mit vielen Klängen assoziiert: Türknarren, näher kommende Schritte, Rufe der Nachtvögel, Gespensterrufe. Unheimliche Klänge bieten für eine stimmliche und eine instrumentale Umsetzung gute Möglichkeiten für die Liedeinführung des Kanons „Finster, finster“.
Verwandte Themen
Einheit
Alles Kitsch?„Wie kann Weggeworfenem ein zweites Leben eingehaucht werden?“ Diese Frage stellt sich an der Erika-Mann-Grundschule in Berlin-Mitte die Upcycling-Werkstatt „Die Müllverwandler“. Sowohl in Klassenprojekten als auch in klassenübergreifenden Arbeitsgemeinschaften aus unterschiedlichen Fächern und Kontexten und wieder an unterschiedliche Fächer angedockt wird der Frage nachgegangen.
Einheit
Vor 20 Jahren begann die „Bastian-Studie“ - Was hat uns Hans Günther Bastian heute noch zu sagen?„Musik macht klug.“ Das war die (von ihm nicht gewollte) Schlagzeile, die Hans Günther Bastian in Deutschland zu einem bekannten Mann machte. Aufgrund dieser Schlagzeile erfuhr er harsche Kritik aus dem musikpädagogischen Bereich: Nicht die Wirkung von Musik sollte im Mittelpunkt der Begründung für das Schulfach stehen, sondern ihr Selbstzweck. Die Kritiker verkannten zweierlei: Dass Transfereffekte durchaus Bestandteil dieser Begründung sein können und sollen – und dass Bastian sich gegen diesen Satz immer gewehrt hat.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀