Unterrichtsmaterialien Musik: Oratorium
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Musik: Oratorium findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Musikepochen: HörquizDie SuS lesen Texte zu den Merkmalen der unterschiedlichen musikalischen Epochen, die ihnen bei der Zuordnung der Hörbeispiele helfen. In der Gruppe lösen sie anschließend ein Quiz. Es sind Erläuterungen und Hinweise zur Weiterführung des Themas für die Lehrkraft enthalten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Entdecken des Barocks: Händel "Hallelujah"Die SuS betrachten einen "Hallelujah"-Flashmob und lernen die Intervalle zu bestimmen. Sie vervollständigen eine Hörskizze zum Stück. Darüber hinaus betrachten sie Lebensstationen von Händel und Bach und arbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. Die SuS erkennen, welche Melodien aus der Zeit von Händel stammen.
Einheit
Musikgeschichte: Barock Mit Hilfe von diesen handlungsorientierten Materialien gewinnen Ihre Schüler ein solides Grundwissen über die Musikgeschichte! Konkret befasst sich das Material mit der Musikgeschichte des Barocks.
Einheit
Die schnelle Stunde Musik Klasse 3-4 – Teil 5Die SuS erfahren Mozarts Lebensgeschichte als Kind, indem sie einen Informationstext lesen. Sie schreiben einen eigenen Montag-Morgen-Rap und lesen einen Text zu einem Stück von Joseph Haydn. In einer weiteren Stunde lernen sie Rudolf, das kleine Rentier, ein amerikanisches Weihnachtslied, kennen. Didaktische Erläuterungen für die Lehrkraft sind enthalten.
Einheit
Joseph HaydnDie SuS erarbeiten wichtige Meilensteine im Leben Joseph Haydns, indem sie Texte über sein Leben am Hof des Fürsten lesen. Sie werden für sein musikalisches Schaffen sensibilisiert, indem sie verschiedene Werke von ihm anhören und sich darüber austauschen. Erläuterungen für die Lehrkraft sind als Anhang verfügbar.
Einheit
Liszts Idee des Sinfonischen / Der Komponist Johannes BrahmsFranz Liszt über den Sinn eines musikalischen „Programms“; Richard Wagner über Franz Liszts sinfonische Dichtungen ; Robert Schumann über Johannes Brahms; Brahms: Hauptthema des 1. Satzes der Zweiten Sinfonie – 11 reduziertes Melodienmodell
Einheit
Igor Strawinsky und sein „Sacre“: Biographisches – Ursprünge – Einführung in Strawinskys „Schablonentechnik“Igor Strawinsky und die Ballets russes; Strawinskys Quellen: Zwei russische Volkslieder; Traditionelles montiert – „Rondes printanières“ (IV) 11 (Lö) Lösung (M 8); Instrumentengruppen klanglich „montiert“ – 13 Partiturseite aus „Jeux des cités rivales“ (V); Deckfolien-Vorlage zu M 9
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀