Unterrichtsmaterialien Musik: Vokalmusik
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Musik: Vokalmusik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
19. und 20. JahrhundertErnst Theodor Amadeus Hoffmann; Hans Georg Nägeli; Arthur Schopenhauer; Richard Wagner; Eduard Hanslick; Friedrich Nietzsche; Hermann Kretzschmar; Arnold Schönberg; Igor Strawinsky; Theodor W. Adorno; Carl Dahlhaus; Hans Heinrich Eggebrecht
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Kapitel 6 TransformationenMusik wird Sprache wird Musik: Sprachähnlichkeit der Musik und Musikalisierung der Sprache; Musik wird Bild wird Musik: Bildhafte Musik, Transformationen und Mischformen; Musik wird Körper wird Musik: Transformation von Musik in Bewegung, körperhafte Musik und musikalisierte Körper; Sprache wird Bild wird Sprache:
Sprachbilder, visualisierte Sprache und Übersetzungen; Sprache wird Körper wird Sprache: Aktivierung und Auflösung der ursprünglichen Einheit; Bild wird Körper wird Bild: Transformationen und Zwischenformen; Transformationen zwischen den Künsten:
Versuch einer Systematik; Ästhetik der Transformation: An die Stelle der Idee der Einheit der Künste tritt die Idee des Dazwischen
Einheit
Mittelalter und Renaissance - Der Beginn abendländischer MusikgeschichteKaiser Karl der Große, Fürsten, Ritter, Burgen – hoch aufstrebende gotische Kathedralen wie z. B. Saint-Denis in Paris oder der Kölner Dom, Päpste, Klöster, Orden – Zünfte, farbenprächtige Märkte, Gaukler – Fron, Zehnt, Lehnsherren, Leibeigene – aber auch Drachen, Helden und König Artus werden mit der Epoche des Mittelalters verbunden. Die Renaissance lässt eher an Italien und Künstler-Gelehrte wie Leonardo da Vinci denken, aber auch an die Borgia-Päpste, den Petersdom in Rom, die Fugger in Augsburg und Orlando di Lasso.
Einheit
Ältere Musikgeschichte bis 1800Antikes Griechenland; Geistliche Musik des Mittelalters; Weltliche Musik des Mittelalters; Hochmittelalter; Renaissance; Spätniederländisches Zeitalter; Englands Elisabethanisches Zeitalter; Entstehung der Oper; Das protestantische Deutschland · Instrumentalmusik; Metastasianische Oper · Händel; Frankreich im 17. / 18. Jh.; Frühklassik · J. S. Bach; Instrumentalmusik der Klassik; Vokalmusik der Klassik
Verwandte Themen
Einheit
Musik umsetzen und gestalten - einfach kreativ - Teil 5Die Kinder setzen sich anhand unterschiedlicher Musikstücke mit verschiedenen Bewegungsformen und Stimmungen auseinander. Durch kreative Arbeitsaufträge untersuchen die Lernenden den Charakter und die Wirkung der Musik und bekommen zusätzliche Hintergrundinformationen zu den Stücken und den Komponisten. Das Material beinhaltet insgesamt vier komplett ausgearbeitete Unterrichtsentwürfe.
Einheit
Musik umsetzen und gestalten - einfach kreativ - Teil 1Die Kinder setzen sich anhand unterschiedlicher Stücke mit verschiedenen Bewegungsformen auseinander. Durch kreative Arbeitsaufträge untersuchen die Lernenden den Charakter der Musik und bekommen zusätzliche Hintergrundinformationen zu den Stücken und den Komponisten. Das Material beinhaltet insgesamt vier komplett ausgearbeitete Unterrichtsentwürfe.
Einheit
Musikepochen: HörquizDie SuS lesen Texte zu den Merkmalen der unterschiedlichen musikalischen Epochen, die ihnen bei der Zuordnung der Hörbeispiele helfen. In der Gruppe lösen sie anschließend ein Quiz. Es sind Erläuterungen und Hinweise zur Weiterführung des Themas für die Lehrkraft enthalten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀