Unterrichtsmaterialien Philosophie: Danken
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Philosophie: Danken findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Didaktisch-methodische Planung und DurchführungProblemorientierung, Lernphasen und Arbeitsaufgaben; Methoden der Textarbeit; Textstrukturanalyse und Argumentrekonstruktion; Schreiben; Sokratisches Gespräch und Lehrgespräch; Gedankenexperimente; Bilder und Filme; Digitale Medien; Projektarbeit im Philosophieunterricht
Einheit
Kapitel 2: Aurelius Augustinus oder: Darf sich jemand Erzieher oder Lehrer eines anderen nennen?Zum Einstieg; Zur Einführung; Text von Augustinus; Weiterführende Texte; Schlussfolgerung; Weiterführende Literatur
Einheit
Im Fokus: Heranwachsende und EthikEthische Themen und Fragen in den Lebenswelten von Kindern und
Jugendlichen; Wertorientierungen von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse
empirischer Studien; Kognition, Emotionen, Verhalten – Entwicklung von Werthaltungen; Familie, Freunde, Schule und Religion – Einflussfaktoren auf ethische Urteilsbildung und Wertebildung
Verwandte Themen
Einheit
Teil I: Leitfaden für den UnterrichtUnterrichten; Philosophieren; Lesen; Schreiben; Prüfen und Bewerten; Anregen und Motivieren
Einheit
»Nehmet einander an, so wie …« – Frieden und AnerkennungDer Mensch als soziales Wesen: Adam, Eva, Kain und Noah; Gewaltfreie Kommunikation; Das Turmbau-Kollektiv; Andere Menschen – Nein, danke!; Allgemeine Erklärung der Menschenrechte; Kinderrechte; Die zwei Säulen des Respekts; Inklusion
Einheit
Höflichkeit: Mehr als nur „Bitte“ und „Danke“Jemand hält die Tür auf, bietet einen Sitzplatz an oder winkt freundlich, um einen die Vorfahrt zu lassen: Höflichkeit kann sich in vielen Formen ausdrücken und wir empfinden dies als angenehm, denn damit verbunden sind Respekt und Wertschätzung. In dem Kapitel Höflichkeit: Mehr als nur „Bitte“ und „Danke“ wird diese Tugend genauer untersucht. Wo und wie lernen wir höfliches Handeln? Wie ist das in anderen Kulturen? Ist es höflich, wenn jemand sich entschuldigt, doch es nicht ehrlich meint? Ist es unhöflich, wenn ich jemandem die Wahrheit sage und diese unbequem ist? Die Schüler diskutieren, schlüpfen in Rollen, spielen und gehen diesen Fragen kritisch nach.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀