Unterrichtsmaterialien Philosophie: Eigene und andere Kultur
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Philosophie: Eigene und andere Kultur findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Dimensionen der Freiheit: Kultur, Politik, KunstDimensionen der Freiheit: Kultur, Politik, Kunst
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Geschichtsdenken und Geschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert: Diskurse, Strategien, TransformationenZwischen Wissenschaftlichkeitsdiskurs und «Geschichtsreligion»:
Transformationen im Geschichtsdenken in der Sattelzeit der zweiten Hälfte des 18. und im 19. Jahrhundert; Institutionalisierung der Geschichtsschreibung im 19. Jahrhundert: strukturelle Verankerung und diskursive Kanonisierung; Geschichten der Nation: Erinnerungsgemeinschaften, Deutungskämpfe, Mythisierung und Sakralisierung; Unsicherheit, Reflexion und interdisziplinäre Transfers zwischen Kultur und Natur: Umdefinitionen der Metadiskurse in der Sattelzeit um 1900; Nation, Volk, Gesellschaft: Transformationen zwischen
Kontinuität und Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen in den 1920er bis 1960er Jahren; Dekonstruktion, Pluralisierung, Dezentrierung: Verschiebungen der Beobachterperspektive im transdisziplinären Kontext
Einheit
Historischer Materialismus und KulturHinweise zur Einbettung des Versuchs, den Historischen Materialismus kulturell zu denken; Kurze Begriffsklärungen; Mögliche Mischungen: Industriekapitalismus als »unsere Kultur«; Wissenschaft und Technik als »unsere Kultur«; Romantik und Marxismus: Werden ohne Sein in der
Weltmarktgesellschaft
Einheit
Themen materialer Sozialethik6. Kapitel: Rechtfertigung und Recht; 7. Kapitel: Politik und Staat; 8. Kapitel: Sicherung des Weltfriedens?; 9. Kapitel: Grundprobleme der Wirtschaftsethik; 10. Kapitel: Kultur-, Technik- und Medienethik; 11. Kapitel: Medizin und Menschenwürde; 12. Kapitel: Sexualität und Paarbeziehungen; 13. Kapitel: Bio- und Umweltethik am Beispiel der Gentechnik
Verwandte Themen
Einheit
GrundbegriffeÄhnlichkeit; Alethurgie (→ Wahrheit → Theorie der Wahrheit); Allgemeine Grammatik; Analytik der Endlichkeit; Ästhetik der Existenz; Archäologie; Archiv; Artikulation (→ Formation der Begriffe); Attribution; Aussage; Aussageabstand; Ausschließungssysteme; Autor; Bio-Macht; Bio-Politik; Bruch; Derivation (Ableitung); Designation (Bezeichnung) (→ Formation der Begriffe); Diskontinuität; Diskurs; Dispositiv; Disziplin(en); Disziplinarraum; Dynastik des Wissens; Episteme; Epistemologischer Riss (→ Bruch); Ereignis; Ethik des Selbst; Feld; Formales Apriori; Formation der Äußerungsmodalitäten; Formation der Begriffe; Formation der Gegenstände; Formationssystem; Formation der Strategien; Freiheit; Genealogie; Geschichte (→ serielle Geschichte); Gouvernementalität; Herrschaft; Heterotopie/Heterochronie (→ Raum, Heterotopien); Historisches Apriori; Individualisierung; Individuum; Kriegshypothese; Körpertechnologien; Korrelationsraum (→ Raum) (→ Aussage); Kultur seiner selbst; Macht; Macht (juridisch-diskursive) (→ Macht); Macht (strategische) (→ Macht); Mikrophysik der Macht; Moral; Panoptismus / Panopticon; Pastoralmacht; Philosophie (praktizierte); Politische Ökonomie; Politische Ökonomie des Körpers; Positivität(en); Raum; Referential; Regel(haftigkeit); Repressionshypothese (Repression); Repräsentation; Staat (→ Gouvernementalität); Serielle Geschichte; Sexualität; Sicherheitsdispositive; Sprache; Subjekt; System; Tableau; Technologien des Selbst / Selbsttechnologien; Theorie; Transformation; Übung; Veridiktion (→ Wahrheit); Verknappungssysteme; Wahnsinn; Wahrheit; Wissen
Einheit
GrundbegriffeVorbemerkung: Nietzsches Unbegrifflichkeit; Ästhetik; Affekt; Agon, das Agonale; Amor fati; Antisemitismus ( Judentum); Aphorismus; Apollo, das Apollinische; Ariadne; asketisches Ideal; Begriff ( Vorbemerkung); Bewusstsein; Buddhismus, Buddha; Christentum; Darwinismus, Evolution; décadence; Dionysos, das Dionysische; Europa, Europäer, „guter Europäer“; ewige Wiederkunft, ewige Wiederkehr; Experiment, Experimentalphilosophie; „freier Geist“, Freigeist; Fröhlichkeit, fröhliche Wissenschaft; Gedächtnis; Genealogie; Gerechtigkeit; Geschichte ( Historie); Gesundheit – Krankheit, die „große Gesundheit“; „Gott ist todt“, der Tod Gottes; Herrenmoral – Sklavenmoral, Herdenmoral; Historie, Geschichte; Interpretation; Judentum, Antisemitismus; Kultur; Kunst; Leben; Leib; Liebe; Lust; Macht; Maske; Moral, Moralkritik, „Immoralismus“; Mythos; Nihilismus; Pathos; Perspektive, das Perspektivische, Perspektivismus; Pessimismus; Physiologie ( Leib); Politik; Rasse; Ressentiment; Sklavenmoral ( Herrenmoral – Sklavenmoral); Sprache, Sprachkritik; Stil; Tragödie, das Tragische; Transfiguration; Übermensch; Vernunft; Wahrheit ( Perspektive, das Perspektivische, Perspektivismus); Wert, Wertschätzung, Kritik der Werte, „Umwerthung der Werthe“; Wille zur Macht
Einheit
Vom guten Maß zwischen Nähe und DistanzDer Supermarkt ist nah, das ist bequem, man muss nicht lange Tüten schleppen. Der Bus naht, das stimmt glücklich, denn wer wartet schon gern lang? Die Mutter ist nah bei ihrem Kind während der Impfung, so tut die Spritze weniger weh. Nähe – räumlich, zeitlich und vor allem sozial – wird zumeist als positiv erlebt. Nähe ist bequem, einfach, stimmt zuversichtlich, spendet Trost, zeigt Verbundenheit, gibt Halt. In der Einheit Vom guten Maß zwischen Nähe und Distanz werden diese, aber auch andere Aspekte von Nähe beleuchtet: Nähe kann auch als übergriffig, distanzlos, unverschämt oder nervig empfunden werden, je nach Kultur, Situation, Persönlichkeit, Vertrautheit u. a. Kriterien ist das Erleben von Nähe unterschiedlich. Schwerpunkt in diesen Stunden ist, Sprache und Körpersprache der anderen wahrzunehmen als auch die innere Stimme der Schüler zu sensibilisieren: Wie viel Nähe tut mir gut? Wann erlebe ich Nähe als unangenehm? Und sie dahingehend zu ermutigen, diese auch durch eine „äußere Stimme“ selbstbewusst, empathisch und selbstfürsorglich auszudrücken.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀