Unterrichtsmaterialien Philosophie: Klassenstufe 6
274 MaterialienIn über 274 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Philosophie: Klassenstufe 6 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
274 Materialien
Einheit
RU im Beziehungsdreieck Lehrkraft, Schüler, Eltern – Impulse, Materialien, Methoden - Teil 1Leitgedanken; Mehr als nur moderieren – Aufgaben der Religionslehrkraft; RU im Lernbüro – Problemanzeigen; Plädoyer für eine ethische Positionierung im RU
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
„Bitte sieh mich an!“, sagen ihre Augen – und oft auch ihr Verhalten. Ethik lernen und lehren I„Bitte sieh mich an!“, sagen ihre Augen – und oft auch ihr Verhalten. Ethik lernen und lehren I; Eigensinn und Liebe
Verwandte Themen
Einheit
Philosophische, kulturgeschichtliche und (medien-)ethische Aspekte des Suizids„Die Frage nach dem Suizid ist ein Leitmotiv der Moderne.“ Diese These stellt Thomas Macho, Berliner Professor für Kulturgeschichte, in seiner Geschichte des Suizids auf. Dies mag erstaunlich klingen, denn – so werden viele fragen – ist Suizid nicht ein Thema, das in der Öffentlichkeit eher wenig besprochen, vielleicht sogar tabuisiert wird? Ja, aber gerade das, was tabuisiert wird, ist wichtig. In dem Kapitel „Noch klingt fremd die Lehre: Stirb zur rechten Zeit!“ (Friedrich Nietzsche) – philosophische, kulturgeschichtliche und (medien-)ethische Aspekte des Suizids wird dem nachgegangen: Werther-Effekt, Papageno-Effekt, Sterbehilfe, assistierter Suizid, Kinderselbstmorde in Japan … sind nur einige der vielen Aspekte, die in diesem Unterrichtsmaterial aus dem Fachbereich Ethik beleuchtet werden.
Einheit
Was ist eigentlich dieses Glück, von dem alle reden?Das Thema "Glück" ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig und doch irgendwie ein sehr undurchsichtiger Begriff, wenn man einmal länger darüber nachdenkt. Glücklich zu sein, das wünschen wir uns alle. Doch was genau ist eigentlich dieses Gefühl, das wir gerne in unseren Leben haben?
Einheit
Konstrukteure der Wirklichkeit: Journalisten, Blogger und Trolle im Online-JournalismusEin US-Präsident, der twittert und seine Anhänger vor Fake-News warnt; ein vielfach preisgekrönter SPIEGEL-Reporter, der entlassen wird, da ihm nachgewiesen wird, in seinen Reportagen gelogen zu haben; ein Präsident des Verfassungsschutzes, der seinen Posten verliert über einen Streit, wie ein Video aus Chemnitz zu interpretieren ist. Drei Beispiele, die deutlich machen, wie wichtig Medien sind für das Bild, das wir uns von der Wirklichkeit machen – eine Wirklichkeit, die möglicherweise von den Medien erst zu unserer Wirklichkeit „gemacht“ wird. In dem Kapitel Konstrukteure der Wirklichkeit: Journalisten, Blogger und Trolle im Online-Journalismus wird nicht nur gefragt, wie Journalismus und Medien als „Konstrukteure der Wirklichkeit“ vorgehen, sondern auch, wie wir als Bürger prüfen können, was wahr und was unwahr ist als auch welcher Wahrheitsbegriff für eine medial vermittelte Welt noch taugt.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀