Unterrichtsmaterialien Physik: Beschleunigungswege
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Beschleunigungswege findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
video
LochkameraFällt Licht durch ein kleines Loch in der vorderen Wand (Blende) eines sonst lichtdichten Kastens, wird das Bild des Gegenstands, der sich vor dem Loch befindet, über Kopf auf der inneren Rückseite des Kastens abgebildet. Der Film beschreibt, wie dieses Bild zustande kommt und wie man die Bildgröße berechnen kann.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
SpracheSprache ist im Physikunterricht allgegenwärtiges, in verschiedenen Formen und Funktionen zentrales Medium des Lernens. Entsprechend sind Anforderungen an Schülerinnen und Schüler nicht nur fachlicher, sondern zugleich sprachlicher Art: Sie sollen Beobachtungen vorhersagen, beschreiben und erklären, Messdaten vergleichen, kommentieren und einschätzen, miteinander diskutieren, Informationen recherchieren, verarbeiten, zusammenfassen oder wiedergeben, Hypothesen formulieren und Schlussfolgerungen ziehen. Sie präsentieren, lesen Aufgaben oder Lerntexte und gestalten Plakate, Protokolle, Tafelanschriebe oder Hefteinträge.
Einheit
Mysterium Gamma-QuellenOffene Sternhaufen sind junge Ansammlungen von Sternen, die meistens in der galaktischen Scheibe lokalisiert sind. In ihnen befinden sich massereiche Sterne, die sich noch nicht weiter als ins Riesenstadium entwickeln konnten. Die einzelnen Sternwinde (Teilchen, die von der Oberfläche der Sterne aufgrund des Strahlungsdrucks weggestoßen werden) der Mitglieder können sich in Sternhaufen zu einem Gesamtwind addieren. Aufgrund des Gesamtwindes kann eine Schockwelle entstehen, in der geladene Teilchen, meistens Protonen, zu sehr hohen Energien mittels der DSA (diffuse shock acceleration) beschleunigt werden können. Diese Protonen könnten bei einem Stoß mit einem weiteren Proton ein neutrales Pion erzeugen. Dieses zerfällt im wahrscheinlichsten Prozess zu zwei Photonen unterschiedlicher Energie. Bei ausreichend großer Geschwindigkeit des ursprünglichen Protons kann so hochenergetische Gammastrahlung entstehen. Bisher sind nur drei Sternhaufen in TeVCat zu Gammastrahlungsquellen (Quellen) assoziiert worden: Die Sternhaufen Westerlund 1 und 2 und Cygnus OB2. Darüber hinaus ist der Sternhaufen Westerhout 43 vermutlich mit einer Gammastrahlungsquelle assoziiert.
video
Lorentzkraft: Wirkung von MagnetfeldernDie Lorentzkraft beschreibt die Wirkung von Magnetfeldern auf bewegte Elektronen. Sie wirkt senkrecht zu den Feldlinien des Magnets und zu der Richtung der Elektronen. Der Film zeigt, wie man mit der Dreifingerregel die Bewegungsrichtung der Elektronen feststellen kann und wo diese Kraft technische Anwendung findet
Einheit
Röntgenstrahlung - Fachliche GrundlagenRöntgenstrahlung entsteht, wenn Elektronen von sehr hoher Geschwindigkeit in möglichst kurzer Zeit abgebremst werden. So hat sie auch Röntgen Ende 1895 erzeugt: In einer evakuierten Röhre trafen Kathodenstrahlen auf ein Platinfenster und wurden dort abgebremst, Hochspannung hatte sie zuvor stark beschleunigt. Vom Brennfleck ging eine „neue Art von Strahlung“ aus, die diverse undurchsichtige Materialien ohne erkennbare Schwächung durchdrang, spezielle Fluoreszenzstoffe zu hellem Leuchten anregte und Fotoplatten, auch eingewickelte, schwärzte.
Einheit
Beschleunigungen mit anderen Augen sehen - Vom Airbagsensor zur BewegungsanalyseDer Autor greift in diesem Beitrag vier scheinbar verschiedene Arten zur Erfassung von Beschleunigungen mittels Sensoren auf, denen jedoch das gleiche physikalische Prinzip zugrunde liegt. Ein Modellversuch mit einem Beschleunigungsmesser wird beschrieben.
video
GewitterIn diesem Film wird mittels anschaulicher Animationen die Entstehung von Gewittern erklärt. Zuerst wird dazu die Bildung von Gewitterwolken beschrieben. Anschließend wird dargestellt, wie durch die Reibung von Eisteilchen und Wassertropfen ein elektrisches Feld in der Gewitterwolke entsteht und wie sich die aufgebaute Spannung in einem Blitz entlädt. Abschließend werden das Phänomen des Donners und das Prinzip des Blitzableiters erklärt. Diese Fassung des Videos ist besonders für den Einsatz in der Grundschule geeignet.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀