Unterrichtsmaterialien Physik: Elektromotor
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Elektromotor findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Elektrizitätslehre und MagnetismusAnhand der vorliegenden Materialien setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Elektrizitätslehre und dem Magnetismus auseinander. Dabei werden u.a. verschiedene Rätsel und Spiele zu Stromkreisen und Schaltungen, zur Elektrostatik sowie zum Transformator zur Verfügung gestellt.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
VersuchskarteiHöhenflug eines Radiergummis (Freihandversuch); Fahrraddynamo als Stromquelle für Glühlampe und Elektromotor
Einheit
Elektrizitätslehre IIIDauermagnete und Elektromagnete; Der Elektromotor; Die elektromagnetische Induktion; Die Lenz’sche Regel; Was haben Tachos, Kochplatten und Straßenbahnen gemeinsam?; Der Generator; Der Transformator; Anwendungen und Berechnungen; Wie der Funke überspringt; Lernzielkontrolle; Halbleiter; Die Halbleiterdiode; Der Transistor
Einheit
Elektrokleinwagen versus SportwagenDie unterschiedlichen Charakteristiken von einem Elektromotor und dem konventionellen Verbrennungsmotor werden in der Öffentlichkeit immer häufiger thematisiert. Ein wesentlicher Unterschied ist die Leistung in Abhängigkeit von der Drehzahl. Während der Verbrennungsmotor erst im höheren Drehzahlbereich das volle Drehmoment erzielt, steht beim Elektromotor das volle Drehmoment vor allem im niedrigen Drehzahlbereich zur Verfügung. Die ersten 5 Meter einer gegebenen Strecke dürften demnach von einem Kleinwagen mit Elektromotor schneller zurückgelegt werden. Ein Rennen über 100 Meter gewinnt aber dann der Sportwagen mit herkömmlichem Verbrennungsmotor (wobei es mittlerweile Sportwagen mit Elektromotoren gibt, die eine ernsthafte Konkurrenz darstellen). Die dargebotene Unterrichtseinheit lebt sicherlich von zusätzlichen Internetrecherchen, die aktuelle Modelle der Hersteller in Ihren Unterricht holen. Über die Lerninhalte, die dem Lernbereich der Mechanik zuzuordnen sind, kann sich aus den Materialien auch eine Diskussion über die Zukunft auf dem Automarkt ergeben. Hier sind dann zusätzlich unter anderem Fakten zu der Preisentwicklung der einzelnen Modelle, der Energieversorgung (Stichwort: Grüner Kreislauf) und der Hinwendung der Kunden zu neuen Technologien interessant.
Einheit
Elektromotoren / Dieselmotoren und Getriebe / Ökologischer FußabdruckDer Elektromotor; Einen einfachen Elektromotor selbst bauen; Der Dieselmotor; Der Vier-Takt-Prozess des Dieselmotors; Getriebe; Umweltbelastungen bei Produktion, Betrieb und Entsorgung
Einheit
Auf den Strom(er) gekommen - M1-M13M1 Segen und Fluch der Elektromobilität; M2 Lernzirkel „Elektromotor“ – Laufzettel; M3 Station A – Teste dein Vorwissen; M4 Station B – Bauteile und Einsatzmöglichkeiten; M5 Station C – Ein einfacher Elektromotor; M6 Oersted und Faraday; M7 Lernzirkel „Induktion“ – Laufzettel; M8 Station A – Versuche zur Erzeugung von elektromagnetischer Induktion; M9 Station B – Versuche zur Vergrößerung der elektromagnetischen Induktion; M10 Wechselspannung und Wechselstrom; M11 Der Generator; M12 Diskussionsrunde – Allgemeines zum Elektromotor; M13 Checkliste und Abschlusstest;
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀