Unterrichtsmaterialien Physik: Elektronen
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Elektronen findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
video
Lorentzkraft: Wirkung von MagnetfeldernDie Lorentzkraft beschreibt die Wirkung von Magnetfeldern auf bewegte Elektronen. Sie wirkt senkrecht zu den Feldlinien des Magnets und zu der Richtung der Elektronen. Der Film zeigt, wie man mit der Dreifingerregel die Bewegungsrichtung der Elektronen feststellen kann und wo diese Kraft technische Anwendung findet
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Röntgenstrahlung - Fachliche GrundlagenRöntgenstrahlung entsteht, wenn Elektronen von sehr hoher Geschwindigkeit in möglichst kurzer Zeit abgebremst werden. So hat sie auch Röntgen Ende 1895 erzeugt: In einer evakuierten Röhre trafen Kathodenstrahlen auf ein Platinfenster und wurden dort abgebremst, Hochspannung hatte sie zuvor stark beschleunigt. Vom Brennfleck ging eine „neue Art von Strahlung“ aus, die diverse undurchsichtige Materialien ohne erkennbare Schwächung durchdrang, spezielle Fluoreszenzstoffe zu hellem Leuchten anregte und Fotoplatten, auch eingewickelte, schwärzte.
Einheit
Einzelne Elektronen am DoppelspaltM4 Einzelne Elektronen am Doppelspalt; M5 Elektronen am Doppelspalt mit „Welcher-Weg-Markierer“
Einheit
Elektronenbewegung in der Parallelschaltung - Eine Aufgabe mit gestuften HilfenDas Wassermodell ist eine bekannte Möglichkeit, um Stromstärken und Spannungen anschaulich zu machen. Andere Modelle arbeiten mit der Darstellung der Elektronenbewegung. Nicht selten treten dabei aber Fehler auf, die typische Fehlvorstellungen unterstützen. So findet man in manchen Darstellungen Elektronen, die sich vor der Engstelle eines Leiters aufstauen und dann durch die Engstellen eines Leiters quetschen, was aus physikalischer Sicht nicht ganz richtig ist.
Einheit
Untersuchung von MateriewellenElektronen besitzen sowohl einen Wellen- als auch einen Teilchencharakter. In diesem Beitrag beleuchten Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern zunächst die Experimente und Erkenntnisse von de Broglie, Davisson und Germer. Anschließend haben die Lernenden die Möglichkeit, ihr Wissen anhand von zahlreichen Übungsaufgaben zur Quantenphysik zu festigen. Der Beitrag schließt mit einem ausführlich gestalteten Lösungsteil. Tauchen Sie mit Ihrer Klasse in diese Materie ein und schwimmen Sie mit ihr auf der Welle des Lernerfolgs.
Einheit
Materiewellen - M1-M3Frischen Sie Ihr Wissen auf! – Wissensspeicher; Doppelspaltversuch mit Elektronen; Neutronen als Materiewelle
Einheit
Der FotoeffektAls Fotoeffekt bezeichnet man die Tatsache, dass durch die Beleuchtung mit geeignetem Licht aus Metalloberflächen Elektronen ausgelöst werden. Stellen Sie Ihren Schülern den Grundversuch sowie seine Deutung vor und behandeln Sie insbesondere die Interpretation Albert Einsteins.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀