Unterrichtsmaterialien Physik: Fernrohr
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Fernrohr findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
MINT Zirkel - Ausgabe 04, September/Oktober 2013MINT Zirkel - Ausgabe 04, September/Oktober 2013
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
DLR Erde und Mond - Lehrermaterialien und Mitmach-ExperimenteMan nehme eine Styroporkugel, ein paar Zahnstocher und eine Taschenlampe. Das sind die „Zutaten“ für ein faszinierendes Mitmach-Experiment, das in Anlehnung an einen legendären Versuch aus der Antike beweist:
Die Erde ist eine Kugel und keine Scheibe. So einfach und gleichzeitig spannend kann Wissenschaft sein! Viele solcher Versuche, die Sie ohne großen Aufwand und mit „Bordmitteln“ im Unterricht umsetzen können, haben wir in diesem Buch für Sie entwickelt und ausgearbeitet. Thema dieser Unterrichtsmaterialien ist die Erde – zusammen mit dem Mond, unserem kosmischen „Begleiter“.
Einheit
DLR Unser Sonnensystem - Lehrermaterialien und Mitmach-ExperimenteGab oder gibt es Leben auf dem Mars? Warum entwickelte sich unser Nachbarplanet Venus so ganz anders als die Erde? Wie entstand der Mond? Und wussten Sie schon, dass alle Atome, aus denen wir Menschen bestehen, einmal im Innern einer Sonne waren? Ob im DLR oder bei Klett MINT – ein wichtiges Anliegen unserer Arbeit besteht darin, unsere eigene Begeisterung für all diese fesselnden Fragen und Themen an junge Menschen weiterzugeben. Das vorliegende Unterrichtsmaterial bietet Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern dabei ganz besondere Möglichkeiten, denn es beinhaltet eine Vielzahl von Mitmach-Experimenten, bei denen die Kinder selbst zu Forschern werden und sich so aktiv eine faszinierende Welt erschließen. Für die Lehrkräfte enthält es daneben kompakt alle wichtigen Hintergrund-Informationen.
Einheit
Die Erfindung des Fernrohrs und die ersten Sichtungen auf der Erde und am HimmelDas Fernrohr trat im September 1608 in unseren Blick. Die Geschichte führt nach Holland, in die von Spanien befreiten Provinzen. Der Brillenschleifer Hans Lipperhey führt seine Erfindung einem illustren Personenkreis vor. Berichtet wird von Beobachtungen zuvor unsichtbarer Sterne, von Uhren an fernen Türmen, Ziegeln auf ebenso fernen Dächern und der Möglichkeit, fremde militärische Einheiten zu beobachten. Doch wie gelang es Lipperhey, aus für ein optisches System unbrauchbaren Brillengläsern ein Fernrohr zu bauen? Seine Idee war eine Ringblende vor die Objektivlinse zu setzen. Die ältesten Fernrohre waren Pappfernohre von teils großer Länge, deren Tuben aus mehreren, ineinander schiebbaren Einzelteilen bestanden, die auch Platz für schmückendes Beiwerk boten. Spektakulär waren die ersten Fernrohrentdeckungen am Himmel. Doch der wesentliche Antrieb zur Entwicklung der optischen Technik kam von Seiten der Militärtechnik und der Seefahrt.
Einheit
Orientierung am Sternenhimmel - Teil 2Himmelsbeobachtung; Die Jahreszeiten; Beobachtungen mit Fernrohren; Sternbilder
Einheit
Astronomen – Zeichner – KünstlerDie Entwicklung der Beobachtungstechnik in der optischen Astronomie lässt sich im Grunde in drei Epochen einteilen. Mit der Erfindung des Fernrohres drangen Astronomen zu schwächeren Objekten vor, die sie auch durch die Vergrößerung detaillierter als mit dem bloßen Auge betrachten konnten. Für sie war es wie der Eintritt in eine neue Welt. Daraus erwuchs der Wunsch, Beobachtungen in Zeichnungen und Grafiken darzustellen, um sie anderen verfügbar zu machen. Bekannt sind die ersten Werke Galileo Galileis (1564–1641) von Mond, Jupitermonden und anderem, die er dann im Siderius Nuncius veröffentlichte. Besonders von flächenhaften und hellen Objekten, wie z.B. dem Mond, Planeten und Kometen, entstanden in der Frühzeit der Beobachtung am Fernrohr Zeichnungen bzw. Grafiken. Beispiele sind die Kometendarstellungen von Johannes Hevelius (1611–1687) (Bild 1), der insgesamt vier Kometen entdeckte, und die frühen Zeichnungen von Robert Hooke (1635–1702) und Giovano Domenico Cassini (1625–1712) (Bild 2). Später waren es um 1800 die Geschwister Herschel, die versuchten, Ordnung in die Welt der Nebel am Sternhimmel zu bringen. Auch von ihnen existiert heute noch eine Fülle von Zeichnungen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀