Unterrichtsmaterialien Physik: Friedrich Verlag
549 MaterialienIn über 549 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Friedrich Verlag findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
549 Materialien
Einheit
Cosmic@WebDas CosMO-Experiment und weitere Experimente zur Erkundung der Astroteilchenphysik stehen Schulen bundesweit an verschiedenen Standorten von Netzwerk Teilchenwelt, z.B. bei DESY in Zeuthen 1), zur Verfügung. Die Experimente können von Lehrkräften nach vorangegangener Fortbildung ausgeliehen werden. Passend dazu wurde das Unterrichtsmaterial [1] entwickelt. Ein Beispiel für eine entsprechende Projektwoche ist in Kasten 1 beschrieben.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
„Gleichzeitigkeit“ früh thematisieren„Gleichzeitigkeit“ früh thematisieren - Eine Begründung und Aufgaben für eine frühzeitige unterrichtliche Behandlung der Relativität der Gleichzeitigkeit
Einheit
Inszenierungen (in) der PhysikInszenierungen (in) der Physik - Ein Plädoyer für mehr „Drama“ im Physikunterricht
Einheit
Halbleiterphysik im Überblick - Fachliche Schwerpunkte bei der Behandlung von Halbleitern im PhysikunterrichtDieser Artikel informiert über die fachlichen Hintergründe zum Thema „Halbleiterphysik“. Die didaktischen Erläuterungen unterstützen die Lehrkräfte darüber hinaus bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.
Verwandte Themen
Einheit
„Spektroskopie ist doch kein Thema für diese Jugendlichen!?“„Spektroskopie ist doch kein Thema für diese Jugendlichen!?“
Einheit
Fehlerkultur - Teil 2Durch Feedbackprozesse die "Fehlerkultur" weiterentwickeln; Unsere Geschichte der Physik und ihre Fehlerkultur; Aus der Forschung in die Schule
Einheit
Wege in die WärmelehreEs ist im Rahmen der Zeitschrift „Unterricht Physik“ immer wieder betont worden, dass Schülerinnen und Schüler große Mühe haben, die physikalische Sicht zu erwerben. Denn die Alltagsvorstellungen, die sie in den Unterricht mitbringen, und die physikalische Sicht, die sie erlernen sollen, sind in der Regel nicht miteinander kompatibel, stehen bisweilen einander sogar konträr gegenüber. Wichtige Quellen der Vorstellungen, die Schülerinnen und Schüler in den Unterricht mitbringen, sind Erfahrungen aus dem Alltag. Hier geht es im Fall der „Wärme“ einerseits um sinnliche Erfahrungen mit Wärmephänomenen und andererseits um Erfahrungen damit, wie im Alltag von diesen Phänomenen die Rede ist. Die wichtigsten Vorstellungen, die mit diesen Erfahrungen zusammenhängen, sollen im Folgenden diskutiert werden. Sie müssen im Unterricht in Betracht gezogen werden, um den Schülerinnen und Schülern eine Chance zu geben, die physikalische Sichtweise zu erwerben.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀