Unterrichtsmaterialien Physik: Geiger-Müller-Zählrohr
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Geiger-Müller-Zählrohr findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Das ist eine gute Frage!Leitfragen sollen helfen, den Unterrichtseinstieg interessant und schülerorientiert zu gestalten. In vielen Domänen der Physik gibt es Klassiker, um die Schülerinnen und Schüler in eine Fragehaltung zu bringen – man denke etwa an das „Fischestechen“ zum Thema Brechung oder das Foto einer langhaarigen Person mit einer Hand an der Kugel des Bandgenerators. Dieser Artikel liefert Einstiegsimpulse mit dazu entwickelten Leitfragen für verschiedene Domänen der Physik. Entsprechende Anregungen für die Elektrizitätslehre finden sich zudem im Artikel „Kontextorientierte Leitfragen im Elektrizitätslehreunterricht“.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Lehrtexte - Teil1Geiger-Müller Zählrohr – Radioaktivität messen; Geiger-Müller Counter Tube – Radioactivity Measurement;
Einheit
Röntgenstrahlung - Fachliche GrundlagenRöntgenstrahlung entsteht, wenn Elektronen von sehr hoher Geschwindigkeit in möglichst kurzer Zeit abgebremst werden. So hat sie auch Röntgen Ende 1895 erzeugt: In einer evakuierten Röhre trafen Kathodenstrahlen auf ein Platinfenster und wurden dort abgebremst, Hochspannung hatte sie zuvor stark beschleunigt. Vom Brennfleck ging eine „neue Art von Strahlung“ aus, die diverse undurchsichtige Materialien ohne erkennbare Schwächung durchdrang, spezielle Fluoreszenzstoffe zu hellem Leuchten anregte und Fotoplatten, auch eingewickelte, schwärzte.
Einheit
Nachweisgeräte für KernstrahlungDie SuS lesen Informationstexte zu verschiedenen Nachweisgeräten für Kernstrahlung (Elektroskop, Expansionsnebelkammer, Ionisationskammer, Geige-Müller-Zählrohr). Anschließend vergleichen sie den Vorgang der Nebelbildung in der Expansionsnebelkammer mit der Entstehung von Nebel in der Natur. Zusätzlich beschreiben die Lernenden den Vorgang der Stoßionisation in einem Geige-Müller-Zählrohr.
Einheit
Wer zählt – Geiger oder Müller?In Gruppenarbeit und Klassengesprächen gewinnen die SuS Erkenntnisse und bewerten Messverfahren zur radioaktiven Verstrahlung und lernen deren Entwicklung in der Wissenschaftsgeschichte kennen. Dabei lesen sie die Biografien der Erfinder und haben Einblick in die Originalquellen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀