Unterrichtsmaterialien Physik: Leistung
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Leistung findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
MINT Zirkel - Ausgabe 1, März 2020Zukunft Elektromobilität, Eine neue Ära der Astrophysik, Dornröschen und die Wahrscheinlichkeitstheorie, Interaktiv lernen mit H5P, Wer zahlt für den Schaden am Messgerät?, Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln, Erklärende Naturgeschichte, Quantum Supremacy und der Weg zum universellen Quantencomputer, Können innovative Unterrichtsansätze in den MINT-Fächern die Motivation und Leistung fördern?, Thema Plastikmüll im Unterricht
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Die elektrische Leistung zweier unterschiedlicher Widerstände bei Reihen- und ParallelschaltungDie elektrische Leistung zweier unterschiedlicher Widerstände bei Reihen- und Parallelschaltung
Einheit
Motivierende Wettkämpfe in der MechanikCitius, altius, fortius (schneller, höher, stärker) ist das Motto der Olympischen Spiele der Neuzeit. In unterschiedlichen Wettkämpfen messen Athletinnen und Athleten ihre sportliche Leistung. Auch in der Physik spielt der Leistungsbegriff eine wichtige Rolle. Er beschreibt die Energieumwandlungsgeschwindigkeit (Energie pro Zeit). Da (sportliche) Wettkämpfe Jungen und Mädchen gleichermaßen im Physikunterricht ansprechen, bieten sich diese für einen abwechslungsreichen und spannenden Physikunterricht förmlich an. Der Wettbewerbsgedanke kann zudem die Kreativität der Schülerinnen und Schüler beflügeln und führt zu Lösungen, die im Regelunterricht eher nicht zu erwarten sind. Im Folgenden werden Wettkämpfe vorgestellt, die den Mechanik-Unterricht bereichern können, auch wenn manchmal das zweite Motto der Olympischen Spiele „dabei sein ist alles“ zutreffender ist.
Einheit
InteressenAuch wenn der Aufbau einer soliden Struktur physikalischer Kompetenz ein zentrales Ziel des Physikunterrichts ist und bleiben soll, greift die Fixierung auf fachliche Leistung jedoch insgesamt zu kurz. Im Hinblick auf die Bereitschaft aller Schülerinnen und Schüler, auch nach dem Schulabschluss zumindest offen gegenüber physikalischen Fragestellungen zu sein oder sich gar lebenslang damit auseinanderzusetzen, muss eine Unterstützung des Interesses als eigenständiges Ziel des Unterrichts gesehen werden.
Verwandte Themen
Einheit
Mechanische LeistungAnhand der vorliegenden Arbeitsblätter erweitern die Schülerinnen und Schüler selbstständig ihr Wissen zur mechanischen Leistung und zu deren Bestimmung.
Einheit
Elektrische LeistungAnhand der vorliegenden Arbeitsblätter erweitern die Schülerinnen und Schüler selbstständig ihr Wissen zur elektrischen Leistung sowie zu deren Spannungsabhängigkeit.
Einheit
Gemeinsames Lernen – individuelle Leistung?: Leistungsbewertung in kooperativen LernphasenBeurteilung und Bewertung in Gruppenprozessen ist ein schwieriges Thema. Viele Lehrkräfte und auch Eltern sehen Probleme, Schülerinnen und Schülern Einzelnoten für eine gemeinsam erbrachte Leistung zu geben. Der Sinn von kooperativen Lernformen liegt jedoch gerade auch darin, gemeinsam fachliche und soziale Ziele zu erreichen und sich dabei gegenseitig zu unterstützen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀