Unterrichtsmaterialien Physik: Lenz'sche Regel
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Lenz'sche Regel findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Modul 2 - Arbeitsblätter: Aktoren wandeln InformationenAktoren sind Antriebselemente, die Signale von einer Steuerungs einheit in eine physikalische Größe umsetzen. In der Robotertechnik werden Aktoren in der Regel dazu verwendet, elektrische Signale vom Steuercomputer in kinetische Energie für Bewegungen umzuwandeln.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Elektrizitätslehre IIIDauermagnete und Elektromagnete; Der Elektromotor; Die elektromagnetische Induktion; Die Lenz’sche Regel; Was haben Tachos, Kochplatten und Straßenbahnen gemeinsam?; Der Generator; Der Transformator; Anwendungen und Berechnungen; Wie der Funke überspringt; Lernzielkontrolle; Halbleiter; Die Halbleiterdiode; Der Transistor
video
Spule und InduktivitätIn diesem Video wird erläutert, wie beim elektrischen Bauteil Spule der Zusammenhang von Elektrizität und Magnetismus zum Tragen kommt. Die elektromagnetische Induktion, die Induktivität und die Lenzsche Regel werden erklärt sowie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Spulen aufgeführt.
Einheit
ElektromagnetismusDas vorliegende Material stellt motivierende Unterrichtselemente zur Verfügung, anhand derer sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Elektromagnetismus befassen. Sie setzen sich dabei u.a. mit der elektromagnetischen Induktion, mit der Lenz'schen Regel sowie mit dem Generatorprinzip auseinander.
Einheit
Induktion - Überblick zu den fachlichen GrundlagenWenn sich innerhalb einer geschlossenen Leiterschleife ein Magnetfeld ändert, fließt ein Strom in der Schleife. Das Wort „ändert“ ist hier entscheidend – es macht das Phänomen so einzigartig wie seltsam und ist ein wesentlicher Grund dafür, warum es erst relativ spät (1831) gefunden wurde: Wer käme schon auf die Idee, dass z. B. nur im kurzen Moment des Ein- oder Ausschaltens etwas geschieht?
Einheit
Die Lenz'sche Regel - M1-M10In einem Einstieg erfahren die Schülerinnen und Schüler etwas über das Leben und die Arbeit von Werner Siemens. Unter anderem durch das Experiment mit einem Fahrraddynamo wird die Lenz'sche Regel eingeführt. Die Aufgaben stehen in dreifacher Differenzierung zur Verfügung.
Einheit
Ein Vergleich:Die SuS berechnen die Spannenergie und die elektrische bzw. magnetische Energie. Ferner befassen sie sich mit der Lenz'schen Regel, der Selbstinduktion und der Dämpfung.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀