Unterrichtsmaterialien Physik: Magnetfeld der Erde
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Magnetfeld der Erde findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
video
So funktioniert ein digitaler KompassEin analoger Kompass reagiert auf das Magnetfeld der Erde. Ein digitaler Smartphone-Kompass dagegen funktioniert ohne magnetische Nadel. Den Job übernimmt ein Sensor - bestehend aus drei Schichten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Magnetismus; Magnetismus (Lösung); Ferromagnetische Stoffe (1); Ferromagnetische Stoffe (2); Ferromagnetische Stoffe (3); Ferromagnetische Stoffe (Lösung1-3); Ferromagnetische Stoffe (Lösung1-3); Ferromagnetische Stoffe (Lösung1-3); Der Magnet (1); Der Magnet (2); Der Magnet (Lösung); Magnetfelder und Feldlinien (1); Magnetfelder und Feldlinien (2); Magnetfelder und Feldlinien (3); Magnetfelder und Feldlinien (Lösung1-3); Magnetfelder und Feldlinien (Lösung1-3); Magnetfelder und Feldlinien (Lösung1-3); Magnetisieren – Entmagnetisieren; Magnetisieren – Entmagnetisieren (Lösung); Magnetfeld der Erde; Magnetfeld der Erde (Lösung); Kompass; Kompass (Lösung); Polarlicht (1); Polarlicht (2); Polarlicht (Lösung1-2); Polarlicht (Lösung1-2); Magnetismus und Elektrizität (1); Magnetismus und Elektrizität (2); Magnetismus und Elektrizität (3); Magnetismus und Elektrizität (Lösung1-3); Magnetismus und Elektrizität (Lösung1-3); Magnetismus und Elektrizität (Lösung1-3); Induktion (1); Induktion (2); Induktion (3); Induktion (Lösung1-3); Induktion (Lösung1-3); Das Prinzip des Elektromotors (1); Das Prinzip des Elektromotors (2); Das Prinzip des Elektromotors (Lösung); Elektromagnetische Strahlungsbelastung; Elektrosmog (Lösung); Mobilfunk; Mobilfunk (Lösung)
Einheit
Über die Entstehung des magnetischen Sonnensystems (2)Durch die Entdeckung und Erforschung besonders junger, sonnenähnlicher Sternsysteme haben die Astrophysiker und Planetenforscher in den vergangenen 170 Jahren wesentliche Erkenntnisse über die Entstehung auch unseres Sonnensystems gewonnen. Nachweislich hat sich heute der Einfluss magnetischer Prozesse auf die Sternentstehung in interstellaren Molekül- und Staubwolken, auf komplexe Entwicklungen in den Akkretionsscheiben um massearme Protosterne sowie auf den Drehimpulstransport auch in den von diesen ausgehenden Materiewinden als bedeutsam erwiesen. In diesem zweiten Teil der Artikelserie wird zum einen die Geschichte der Entdeckung charakteristischer Eigenschaften masseärmerer protostellarer Systeme vorgestellt. Zum anderen werden hier wichtige physikalische Prozesse anschaulich erläutert, die in deren frühen Entwicklungsphasen von offensichtlich entscheidender Bedeutung sein können; Teil 1 der Artikelserie siehe ASTRONOMIE + RAUMFARHT 2024, Heft 1, S. 18 bis 24.
video
Lorentzkraft: Wirkung von MagnetfeldernDie Lorentzkraft beschreibt die Wirkung von Magnetfeldern auf bewegte Elektronen. Sie wirkt senkrecht zu den Feldlinien des Magnets und zu der Richtung der Elektronen. Der Film zeigt, wie man mit der Dreifingerregel die Bewegungsrichtung der Elektronen feststellen kann und wo diese Kraft technische Anwendung findet
Verwandte Themen
Einheit
„Convert Magnetism into Electricity“ - Wie mühsam Faraday das Induktionsphänomen entdeckteDer programmatische Satz „Convert magnetism into electricity“ findet sich in in Faradays Notizbuch 1822 eine geniale Ahnung, könnte man meinen. Aber so ist es nicht. Seit 1800 suchten Wissenschaftler nach den gegenseitigen Umwandlungen der „Grundkräfte“ Chemismus, Elektrizität, Magnetismus, Licht und Wärme. 1820 hatte Oersted die Umwandlung Elektrizität in Magnetismus, 1821 Seebeck den thermoelektrischen Effekt als Umwandlung von Wärme in Elektrizität gefunden: 1822 fehlte nur noch eine Umwandlung, eben diese wollte Faraday wie viele andere Wissenschaftler finden.
Einheit
Magnetismus im Physikunterricht - Fachliche und didaktische Informationen zu einem komplexen ThemaIm Folgenden wollen wir zunächst skizzieren, wie sich die heutige Erklärung des Magnetismus historisch entwickelt hat. Anschließend fassen wir zusammen, mit welchen vorunterrichtlichen Vorstellungen der SuS zu rechnen ist, und schließen mit der Diskussion einer Reihe von Aspekten, die beim Unterricht besonderer Aufmerksamkeit bedürfen.
video
MagnetismusHaftet ein metallischer Gegenstand an einem anderen, so ist hierfür die Kraft des Magnetismus verantwortlich. Der Film erklärt diese unsichtbare Kraft und zeigt in Beispielen aus dem Alltag, wie sie funktioniert. Das Phänomen des Magnetisierens und Entmagnetisierens zeigt er ebenso wie das Sichtbarmachen der Feldlinien eines Magneten. Dass die Erde ein Magnetfeld hat und wie man sich das seit Jahrhunderten bei der Navigation mit dem Kompass zunutze macht, wird mit Grafiken und Beispielen gezeigt. Dass das Wissen um den Magnetismus die Grundlage zur Gewinnung von Strom ist, stellt ein eigenes Kapitel vor. Zusatzmaterial: 80 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 7 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀