Unterrichtsmaterialien Physik: Optik
343 MaterialienIn über 343 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Optik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
343 Materialien
Einheit
Fotografie und Auswertung von SpektrenDie SuS beschäftigen sich mit mit der Spektroskopie, indem sie selbst mit einer digitalen Spiegelreflexkamera fotografieren und werten die Ergebnisse mit Hilfe eines Laptops aus. Des Weiteren lernen sie die Balmerformel kennen und verstehen, was Quantenzahlen sind. Fachliche sowie didaktisch-methodische Hinweise, eine Materialübersicht und die Lösungen werden mitgeliefert.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Aufnahme eines Beta-Spektrums mit einem Magnetspektroskop bei konstantem Bahnradius (Experiment)Die SuS untersuchen das Energiespektrum von Beta-Teilchen mithilfe eines Magnetspektroskops mit konstantem Bahnradius, indem sie Leitfragen zum Lehrerversuch beantworten. Abschließend bearbeiten die Lernenden Übungsaufgaben.
Einheit
Aufnahme eines Beta-Spektrums mit einem Magnetspektroskop bei konstanter Magnetfeldstärke (Experiment)Die SuS untersuchen das Energiespektrum von Beta-Teilchen mithilfe eines Magnetspektroskops bei konstanter Magnetfeldstärke, indem sie Leitfragen zum Lehrerversuch beantworten. Abschließend bearbeiten die Lernenden Übungsaufgaben.
Einheit
Aufnahme eines Gamma-Spektrums mit einem Szintillationsdetektor (Experiment)Die SuS ermitteln das Energiespektrum von Gamma-Quanten mithilfe eines Szintillationsdetektors, indem sie dem Unterrichtsversuch der Lehrkraft folgen und passende Leitfragen beantworten.
Verwandte Themen
Einheit
Aufnahme eines Alpha-Spektrums mit einem Halbleiterdetektor (Experiment)Die SuS ermitteln das Energiespektrum von Alpha-Teilchen mithilfe eines Halbleiterdetektors, indem sie dem Unterrichtsversuch der Lehrperson folgen und Leitfragen beantworten. Zwei Messwertbeispiele dienen der Selbstkontrolle.
Einheit
Bewertung experimenteller Leistungen - Konzepte und Beispiele aus Forschung und PraxisWas kann nun dieser Beitrag im Vergleich zur systematischen Aufarbeitung Neues liefern? Zum einen wird das Spektrum an Beispielen aus der Unterrichtspraxis für eine experimentelle Leistungsbewertung erweitert, denn nicht alle Ideen passten in ein Doppelheft, und zudem gab es in der Zwischenzeit auch neue Entwicklungen, beispielsweise aufgrund der Einführung des Zentralabiturs in Physik. Zum anderen, und vielleicht noch wichtiger, hat sich die Beschreibung von Kriterien durch die Kompetenzorientierung geändert.
Einheit
Erkenntnisgewinnung in den Bildungsstandards Physik - Aufgaben zum Kompetenzbereich "Erkenntnisgewinnung"Der Beitrag stellt den Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung der Bildungsstandards Physik kritisch vor. Eine Vielzahl von kommentierten Aufgabenbeispielen aus den Bildungsstandards und aus anderen Quellen macht deutlich, welches Spektrum an Kompetenzen dieser Bereich umfasst, wie man solche Kompetenzen mit oder ohne experimentelle Aufgabenstellungen testen oder auch im Unterricht entwickeln kann. Allerdings zeigt sich, dass hier bei einer Überarbeitung der Standards noch etliche Aspekte naturwissenschaftlichen Arbeitens einer genaueren Fassung bedürfen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀