Unterrichtsmaterialien Physik: Parallelschaltung
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Parallelschaltung findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Elektronenbewegung in der Parallelschaltung - Eine Aufgabe mit gestuften HilfenDas Wassermodell ist eine bekannte Möglichkeit, um Stromstärken und Spannungen anschaulich zu machen. Andere Modelle arbeiten mit der Darstellung der Elektronenbewegung. Nicht selten treten dabei aber Fehler auf, die typische Fehlvorstellungen unterstützen. So findet man in manchen Darstellungen Elektronen, die sich vor der Engstelle eines Leiters aufstauen und dann durch die Engstellen eines Leiters quetschen, was aus physikalischer Sicht nicht ganz richtig ist.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Verhalten von Spule und Kondensator bei Wechselstrom - Teil 2M9 Reihenschaltung von Spule, Kondensator und Ohm‘schem Widerstand im Wechselstromkreis; M10 Parallelschaltung von Spule, Kondensator und Ohm‘schem Widerstand im Wechselstromkreis; M11 Leistung einer Glühlampe im Gleich- und im Wechselstromkreis; M12 Leistungsbestimmung im Wechselstromkreis; M13 Anwendungen; M14 Anwendungen von Spule und Kondensator im Wechselstromkreis
Einheit
Elektrizitätslehre und MagnetismusGrundbegriffe der Elektrizitätslehre; Stromkreise, Reihen- und Parallelschaltung von ohmschen Widerständen; Kondensator und Kapazität; Magnetfelder, magnetische Flussdichte und Lorentzkraft; Induktionsgesetz, Eigeninduktivität und Magnetfeld einer Spule
Einheit
Elektrische Grundschaltungen im AlltagM1 Wie fit bist du? – Ein Selbsteinschätzungsbogen; M2 Die Reihen- und Parallelschaltung; M3 Wo ist der Kurzschluss?; M4 Ein Schnelltest: Lampe und Batterie; M5 Die Wechselschaltung; M6 Leiter und Isolatoren – Kennst du dich aus?; M7 Elektrische Grundschaltungen – Teste dich selbst!
Verwandte Themen
Einheit
Rund um den elektrischen StromM1 Stromfresser im Haushalt; M2 Wir erklären uns den elektrischen Stromkreis; M3 Wir erklären uns die Stromstärke; M4 Infokarte: Stromstärke; M5 Hilfestationen zu M 2 und M 3; M6 Ergebnissicherung zum Becherstrommodell; M7 Infokarte: Messgerät Stromstärke; M8 Gibt es nun Stromfresser?; M9 Tippkarten zu M 8; M10 Gibt es Stromfresser? – Wir messen die Stromstärke; M11 Partnerlückentext: Wir erklären uns die Spannung; M12 Wir messen die Spannung in der Reihenschaltung; M13 Infokarte: Messgerät Spannung; M14 Tippkarte zu M 12; M15 Rollenspiel: Lichterkette; M16 Lichterkette; M17 Tippkarten zu M 16; M18 Bonusaufgabe: Lichterkette; M19 Stromkreis – zwei Mal anders; M20 Stromstärke und Spannung in der Parallelschaltung; M21 Stromstärke und Spannung in der Parallelschaltung; M22 Teste dich – bist du Profi der Reihen- und Parallelschaltung?
Einheit
Stromstärke und Spannung in der Parallelschaltung; LernerfolgskontrolleStromstärke und Spannung in der Parallelschaltung; Stromstärke und Spannung in der Parallelschaltung; Teste dich – bist du Profi der Reihen- und Parallelschaltung?
Einheit
Die elektrische Leistung zweier unterschiedlicher Widerstände bei Reihen- und ParallelschaltungDie elektrische Leistung zweier unterschiedlicher Widerstände bei Reihen- und Parallelschaltung
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀