Unterrichtsmaterialien Physik: Spannung
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Spannung findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Modul 1 - Arbeitsblätter: Ohne Elektrotechnik keine RoboterElektrogeräte, elektrische und elektronische Maschinen sowie Computer bilden die Basis unserer modernen Kommunikationswelt. Da man elektrischen Strom und dessen Spannung nicht sehen kann, haben viele Menschen Schwierigkeiten, sich die Funktion von entsprechenden Geräten oder einzelnen Komponenten vorzustellen. Vieles lässt sich mit dem sogenannten EVA-Prinzip erklären und besser verstehen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
video
Elektrischer Widerstand und Ohmsches GesetzGeorg Simon Ohm entdeckte, dass Spannung und Stromstärke voneinander abhängen. In diesem Video werden der elektrische Widerstand, das Ohmsche Gesetz und die daraus ableitbaren Zusammenhänge erläutert. Es wird dabei unter anderem auch auf den Einfluss von Länge und Stärke eines Leiters sowie dessen Temperatur eingegangen. Zudem wird die Berechnung des elektrischen Widerstands erklärt.
Einheit
Der Gummibärchen-Stromkreis - Eine mögliche Veranschaulichung des Energiekonzeptes für die Elektrizitätslehre in der 5.–8. KlasseDas hier vorgestellte Gummibärchen-Modell des Stromkreises ist ein Versuch, die Festlegung Spannung = verrichtete Arbeit/Ladung umzusetzen, indem es auf der enaktiven Ebene die entsprechenden Begriffe aufgreift: – Energie (als Fähigkeit, Arbeit zu verrichten) – Elektron (als Objekt mit einer bestimmten Ladung). Mit geringem Aufwand werden Rahmenbedingungen geschaffen, die im Sinne der Lernpsychologie unabdingbare Voraussetzungen für nachhaltiges Lernen sind.
Einheit
Rund um den elektrischen StromM1 Stromfresser im Haushalt; M2 Wir erklären uns den elektrischen Stromkreis; M3 Wir erklären uns die Stromstärke; M4 Infokarte: Stromstärke; M5 Hilfestationen zu M 2 und M 3; M6 Ergebnissicherung zum Becherstrommodell; M7 Infokarte: Messgerät Stromstärke; M8 Gibt es nun Stromfresser?; M9 Tippkarten zu M 8; M10 Gibt es Stromfresser? – Wir messen die Stromstärke; M11 Partnerlückentext: Wir erklären uns die Spannung; M12 Wir messen die Spannung in der Reihenschaltung; M13 Infokarte: Messgerät Spannung; M14 Tippkarte zu M 12; M15 Rollenspiel: Lichterkette; M16 Lichterkette; M17 Tippkarten zu M 16; M18 Bonusaufgabe: Lichterkette; M19 Stromkreis – zwei Mal anders; M20 Stromstärke und Spannung in der Parallelschaltung; M21 Stromstärke und Spannung in der Parallelschaltung; M22 Teste dich – bist du Profi der Reihen- und Parallelschaltung?
Verwandte Themen
Einheit
Stromstärke und Spannung in der Parallelschaltung; LernerfolgskontrolleStromstärke und Spannung in der Parallelschaltung; Stromstärke und Spannung in der Parallelschaltung; Teste dich – bist du Profi der Reihen- und Parallelschaltung?
Einheit
Die Spannung in der ReihenschaltungWir messen die Spannung in der Reihenschaltung; Infokarte: Messgerät Spannung
Einheit
Strom aus – Spannung hochIn M 6 führen die Schülerinnen und Schüler ein Experiment zum Induktionsgesetz durch, das ihnen den Zündvorgang einer Leuchtstofflampe verdeutlicht.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀