Unterrichtsmaterialien Politik: Migranten
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik: Migranten findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
BevölkerungszusammensetzungGeschlecht; Alter; Familienstand und Haushaltsstruktur; Bildungsstand; Erwerbsstruktur, Arbeitslosigkeit, Armut; Ethnische Minderheiten, Ausländer und Migranten
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
video
MigrationWenn Menschen ihre Heimat verlassen, um in einem anderen Land zu leben, spricht man von Migration. Der Film erklärt, wo die Unterschiede zwischen Aussiedlern, Gastarbeitern, politischen Asylanten und Flüchtlingen liegen und wer Asylrecht erhält. Die Schwierigkeiten der Asylgesetzgebung werden verdeutlicht.
Einheit
Wie funktioniert erfolgreiche Integration? Was ist dran an den Vorurteilen über Migranten? Zuwanderungspolitik der EUIntegration oder Assimilation – wie weit muss man sich anpassen? Sinnvolle Hilfe oder Schikane – was bringen Integrationskurse? Krippe oder Betreuung durch die Eltern – was ist besser für Kinder mit Migrationshintergrund? Integration – nur ein Problem der Migranten? Faktencheck Bildung: Haben Migranten schlechtere Chancen? Faktencheck Straffälligkeit: Sind Migranten krimineller als Deutsche? Festung Europa? – Wie gehen wir mit unseren Einwanderern um? Von „Multikulti“ zur Zuwanderungskontrolle – das Beispiel Niederlande; Alles anders im Vereinigten Königreich? – Einwanderung in Großbritannien
Einheit
Psychosoziale Folgen der Migration für die MigrantenIndividuelle Migrationsentscheidung als Prozess; Existentielle Unsicherheit und Orientierungsstörung als Folgen migrationsbedingter Entwurzelung und
Desozialisierung; Akkulturationsstress und psychosomatische
Erkrankungen der Migranten; Psychosoziale Situation der Migranten als Fremde und „marginal man“ in den soziologischen Analysen von Georg Simmel, Alfred Schütz, Robert E. Park und Everett V. Stonequist
Verwandte Themen
Einheit
Marginalisierung der Migranten im AufnahmelandResidentiale Konzentration und Segregation der Migranten; Sektorale Konzentration der Migranten am Arbeitsmarkt; Ethnische Vorurteile und Diskriminierungen; Fremdenangst (Xenophobie) und gesellschaftliche
Bedingungen der manifesten Fremdenfeindlichkeit
Einheit
Infografik: Internationale EinwandererZahl der internationalen Migranten von 1990 bis 2020 nach Kontinenten
Einheit
Infografik: Wer verlässt die Heimat?Anteile der Altersgruppen an Auslandsflüchtlingen, Binnenflüchtlingen, internationalen Migranten sowie an der Weltbevölkerung (Stand 2019)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀