Unterrichtsmaterialien Politik: Europäische Integration
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik: Europäische Integration findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Ein historischer ÜberblickInternationalismus und Europäische Integration im 19. Jahrhundert 1815–1914; Desintegration und Integration in der Epoche der Weltkriege 1914–1945; Die experimentelle Phase der Europäischen Integration 1945–1970; Integration und Abgrenzung in Osteuropa 1945–1989; Konsolidierung und Krise der westeuropäischen Integration 1970–2008
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Themenfelder und UntersuchungsgegenständeEuropäische Integrationsprozesse im 19. Jahrhundert; Die Europäische Integration in der Epoche der Weltkriege; Sicherheit und Frieden? Europäische Politische Integration; Gibt es ein Demokratiedefizit? Legitimationsmuster von supranationaler Herrschaft; Eine immer engere Union?; Wachsender Wohlstand? Wirtschaftliche Integration; Was ist Europa? Die Frage nach der europäischen Identität; Immer engere Verflechtung? Gesellschaft und Integration; Fallbeispiele der Integration
Einheit
Die EU und der Vorwurf des Demokratiedefizits. Übertriebene Kritik oder Kernproblem der europäischen Integration?Hat die EU ein Demokratiedefizit? Mit dieser Thematik beschäftigt sich die Unterrichtseinheit Die EU und der Vorwurf des Demokratiedefizits. Übertriebene Kritik oder Kernproblem der europäischen Integration? Ausgehend von einer Folge der Satire-Sendung Die Anstalt (ZDF) werden die SuS zuerst mit den Argumenten der Befürworter dieser These konfrontiert. Ziel ist es, den SuS die Beeinflussung durch gut gemachtes Infotainment vor Augen zu führen. Nach einer Abstimmung werden die Argumente der Gegner dieser These erarbeitet und diskutiert. Schwerpunkte dieser Einheit sind die Urteilskompetenz sowie die Stellung und die Macht des Europäischen Parlaments in der Europäischen Union.
Einheit
Europäische Integration - Eine neue Idee für die Einigung Europas?Auf die Frage, mit welchen Argumenten die EU als eine Form der politischen Herrschaft jenseits des Nationalstaates gerechtfertigt werden kann, fällt die Antwort angesichts der Erfahrungen der Euro-Krise offenbar schwerer als in der Vergangenheit. Informationen für Lehrpersonen.
Verwandte Themen
Einheit
Teil II Beziehungsmuster und ProblemfelderNeue Kriege; Großmachtfrieden und demokratischer Frieden; Sicherheitskooperation im Bündnis: die NATO; Globale Wirtschaftskooperation: die Welthandelsordnung; Internationale Menschenrechtskooperation:
globale und regionale Schutzregime; Internationale Umweltpolitik: Ozonloch und
globale Erwärmung; Europäische Integration: die Währungsunion
Einheit
Basisaufgabe C: Meilensteine der Europäischen IntegrationIn dieser Einheit lernen die Schüler wichtige Ereignisse der Europäischen Integration seit dem 2.Weltkrieg kennen. Als Einstimmung auf das Thema sehen die Schüler den Erklärfilm „Wie sich Europa verändert“.
Einheit
Historische Entwicklung der europäischen IntegrationEuropäische Föderationspläne; Das intergouvernementale Europa:
Kooperation nach 1945; Der Aufbruch zum supranationalen Europa:
Die 1950er Jahre; Zwischen Aufbau und Krisen: Die 1960er Jahre; Fortschritte in schwierigem Umfeld: Die 1970er Jahre; Von der EG der Neun zur EU der 27: Ein Ausblick
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀