Unterrichtsmaterialien Politik: Gesellschafts- und Sozialstruktur
360 MaterialienIn über 360 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik: Gesellschafts- und Sozialstruktur findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
360 Materialien
Einheit
Erinnerungskultur: Leitbegriff in Wissenschaft und GesellschaftVon der Sehnsucht nach Geschichte in Zeiten globalen Wandels; Dreiklang der geschichtswissenschaftlichen Gedächtnisforschung: Kollektives, kommunikatives und kulturelles Gedächtnis; Zur Relevanz politischer Mythen; Geschichtspolitik und Geschichtsgefühl; Kein Recht auf Vergessen? Und wo bleibt die Zukunft?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Teil II: Die extreme Rechte: Handlungs- und Erscheinungsformen, Auswirkungen auf die Soziale ArbeitSoziale Medien als Resonanzraum für rechtsextreme Akteur:innen. Selbstdarstellung und Rhetorik der Neuen Rechten in sozialen Netzwerken als Herausforderung für die Soziale Arbeit; „Darf ich das jetzt auch nicht mehr sagen?“. Chancen und Grenzen von Sprachsensibilität als notwendige Voraussetzung einer Strategie gegen extreme Rechte im Kontext Hochschule; Die extreme Rechte in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit; Rechtsextreme Einstellungen in der Migrationsgesellschaft als Herausforderung für die Soziale Arbeit; Rechtsextreme Positionierungen von Sozialarbeiter*innen in Praxiskontexten. Wie kann eine menschenrechtsorientierte Soziale Arbeit darauf reagieren?
Einheit
BevölkerungszusammensetzungGeschlecht; Alter; Familienstand und Haushaltsstruktur; Bildungsstand; Erwerbsstruktur, Arbeitslosigkeit, Armut; Ethnische Minderheiten, Ausländer und Migranten
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Einstieg: Globalisierung (1); Einstieg: Globalisierung (2); Einstieg: Globalisierung (1 & 2) (Lösung); Aspekte der Globalisierung (1); Aspekte der Globalisierung (2); Aspekte der Globalisierung (1 & 2) (Lösung); Aspekte der Globalisierung (1 & 2) (Lösung); Ursachen der Globalisierung; Ursachen der Globalisierung (Lösung); Ghana (1); Ghana (2); Ghana (1 & 2) (Lösung); Ghana (1 & 2) (Lösung); Steckbrief Ghana (1); Steckbrief Ghana (2); Steckbrief Ghana (1 & 2) (Lösung); Das Projekt ITFC (1); Das Projekt ITFC (2); Das Projekt ITFC (1 & 2) (Lösung); Kakaoanbau; Kakaoanbau (Lösung); Kakao (1); Kakao (2); Kakao (3); Kakao (4); Kakao (1-4) (Lösung); Kakao (1-4) (Lösung); Kakao (1-4) (Lösung); Kakaoanbau in Ghana; Kakaoanbau in Ghana (Lösung); Globale Marktintegration; Globale Marktintegration (Lösung); Globale Marktintegration – Ananas (1); Globale Marktintegration – Ananas (2); Globale Marktintegration – Ananas (1 & 2) (Lösung); Globale Marktintegration – Ananas (1 & 2) (Lösung)
Einheit
Die Politische Geographie als Forschungsfeld - Aktuelle Debatten und EntwicklungenDefinitionsversuche in einem ‚unscharfen‘ Forschungsfeld; Erweiterung des Raumbezuges: Staat – scales – Netzwerke; Die Frage des Politischen: ‚Big P‘ oder ‚Small P‘?; Theoretische, methodische und inhaltliche Pluralisierung; Die Politische Geographie als Macht-Wissens-Komplex
Einheit
Wie werden wir uns morgen fortbewegen?Seit vielen Jahren entwickeln Ingenieure, Zukunftsforscher und Stadtplaner neue Verkehrsmittel und Modelle, die die vielfältigen Verkehrsprobleme einer immer mobiler werdenden Gesellschaft lösen sollen. Die Schülerinnen und Schüler lernen einige davon kennen und verstehen, wie zeitaufwendig und kompliziert es sein kann, solche Projekte zu verwirklichen. In M 6 erfahren die Schülerinnen und Schüler, welche Vor- und Nachteile batteriebetriebene Autos haben und bilden sich eine eigene Meinung. Pläne für solche futuristisch anmutenden Fortbewegungsmöglichkeiten gibt es jedenfalls. Ihre Schülerinnen und Schüler lernen sie in M 7 kennen. Die Farbfolie M 8 zeigt den Lernenden die möglichen Verkehrsmittel der Zukunft. Gemeinsam überlegen sie, welche Vor- und Nachteile diese jeweils haben und wofür man sie am besten einsetzen kann.
Einheit
Lehrtexte - Teil 4Europa; Europa (Lösung); Leben in der Steinzeit; Leben in der Steinzeit (Lösung); Werkzeuge der Steinzeit (1); Werkzeuge der Steinzeit (2); Werkzeuge der Steinzeit (1 & 2) (Lösung); Werkzeuge der Steinzeit (1 & 2) (Lösung); Tiere der Altsteinzeit; Tiere der Altsteinzeit (Lösung); Die antiken Olympischen Spiele; Die antiken Olympischen Spiele (Lösung); Das Römische Reich (1); Das Römische Reich (2); Das Römische Reich (1 & 2) (Lösung); Frankenreich – Karl der Große (1); Frankenreich – Karl der Große (2); Frankenreich – Karl der Große (1 & 2) (Lösung); Frankenreich – Karl der Große (1 & 2) (Lösung); Der erste Kreuzzug; Der erste Kreuzzug (Lösung); Die Reformation; Die Reformation (Lösung); Der Absolutismus in Europa; Der Absolutismus in Europa (Lösung); Katharina II; Katharina II. (Lösung); Das Ende der Idee des absoluten Herrschers; Das Ende der Idee des absoluten Herrschers (Lösung); Napoleon – richtig oder falsch?; Napoleon – richtig oder falsch? (Lösung); Napoleons Kriege – Siege – Niederlagen; Napoleons Kriege – Siege – Niederlagen (Lösung); Die Rheinbundstaaten (1); Die Rheinbundstaaten (2); Die industrielle Revolution; Die industrielle Revolution (Lösung); Der erste Weltkrieg; Der erste Weltkrieg (Lösung); Der zweite Weltkrieg; Der zweite Weltkrieg (Lösung); Die europäische Einigung; Die europäische Einigung (Lösung)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀