Unterrichtsmaterialien Politik: Herausforderungen für die Demokratie
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik: Herausforderungen für die Demokratie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Liberalismusdämmerung?Ist der Westen naiv?; Grenzenloser Liberalismus?; Zerstört Liberalismus, wonach er strebt?; Staatsmonopolliberalismus?; Das Ende sozialer Marktwirtschaft?; Schützt Liberalismus vor Autoritarismus?; Demokratie nur, wenn’s Ergebnis passt?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Perspektiven der FreiheitFreiheit und Vernunft; Selbstbestimmung und Gesellschaft; Repräsentation und Republik; Liberalismus und Individualismus; Konservatismus und Autoritarismus; Universalismus und Demokratie; Realismus und Idealismus
Einheit
Grundlagen politischer BildungPolitik in der politischen Bildung; Politische Bildung und Demokratie; Herausforderungen der Demokratie, der Politikdidaktik und der
politischen Bildung; Kompetenzorientierung in der Politikdidaktik und der politischen Bildung
Einheit
Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und StiftungenStiftungen, NGOs, dritter Sektor und Philanthropie – eine Begriffsbestimmung; Intentionen, Zwecke und Funktionen nichtstaatlichen Handelns in den Feldern Bildung, Erziehung und Politik; Herausforderungen nichtstaatlichen Handelns in der (politischen) Bildung; Forschung zu Stiftungen und politischer sowie demokratischer Bildung in Deutschland; Initiativen von Stiftungen und NGOs im Feld von Bildung und Demokratie; Spezielle Rolle: Politische Stiftungen; Unterschiedliche Perspektiven auf NGOs in Schulen und
Bildungssystemen im internationalen Kontex
Verwandte Themen
Einheit
Demokratie und RechtWas ist eine Verfassung?; Was ist die demokratietheoretische Bedeutung der Verfassung?; Was ist Gewaltenteilung?; Woher kommt die Idee der Gewaltenteilung?; Wie entwickelte sich die Idee der Gewaltenteilung?; Was trug Montesquieu zur Idee der Gewaltenteilung bei?; Was sind aktuelle demokratietheoretische Perspektiven auf die Gewaltenteilung?; Was ist Souveränität?; Welche Rolle spielt die Staatsform in Bezug auf die Souveränität?; Wie ist der Souveränitätsbegriff entstanden?; Was bedeutete Souveränität laut Bodin und Hobbes konkret?; Welche Bedeutung hatte die Idee der Souveränität für die moderne Demokratie?; Wie lautet die demokratietheoretische Kritik an der Volkssouveränität?; Wie steht es um Meinungsfreiheit und Toleranz in Demokratien?; Was bedeutet wehrhafte Demokratie?; Gibt es ein Recht auf Widerstand?; Unter welchen Bedingungen ist Widerstand legitim?; Wie entwickelte sich die Lehre vom Widerstandsrecht?; Welche Bedeutung hat das Widerstandsrecht für die moderne Demokratie?; Welche Arten von demokratischem Widerstand gibt es?
Einheit
Big Data – Daten als das „Öl des digitalen Zeitalters“?„Big Data“ bezeichnet als Oberbegriff die Auswertung großer Datenmengen und ist einer der großen Trends im Bereich der Digitalökonomie. Datengetriebene Geschäftsmodelle eröffnen neue Märkte, bringen jedoch oft Herausforderungen für den Datenschutz oder gar die Demokratie. In diesem Beitrag werden die rasant wachsenden Datenmengen veranschaulicht und der Nutzen sowie Beitrag der Lernenden dabei herausgestellt. Chancen und Risiken von „Big Data“ werden anschließend anhand von konkreten Beispielen untersucht und bewertet.
Einheit
Die zukunftsfähige Demokratie – Deutschland vor inneren und äußeren HerausforderungenZwischen Blockade und Konsens – die bundesdeutsche Verhandlungsdemokratie; Die anpassungsfähige Demokratie!?; Deutschland – auch eine Schlechtwetterdemokratie?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀