Unterrichtsmaterialien Politik: Kontrollmöglichkeiten
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik: Kontrollmöglichkeiten findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Forschungsstand, Kontroversen, PerspektivenEuropa in Überblickswerken; Europa als historiographisches Problem; Alteuropa – Frühe Neuzeit; Frühneuzeitliche Entwicklungslinien; Periodisierung – Beginn der Neuzeit; Frühneuzeitlicher beziehungsweise frühmodener Staat; Republikanismus und Kommunalismus; Absolutistische Herrschaft; Reformationen und katholische Reform; Konfessionalisierung und ihre Grenzen; Sozialdisziplinierung; Bauernkriege und bäuerlicher Widerstand; Frühneuzeitliche Revolutionen; Krise des 17. Jahrhunderts; Alltagsgeschichte; Nationale Diskurse – komparative Perspektiven
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Konzepte, Theorien, Kontroversen: Revolutionsforschung im Überblick Entwicklungen und Konjunkturen; Definitionen und Abgrenzungen; Liberale Revolutionsanalyse: Tocqueville und die
Französische Revolution; Revolution und Klassenkampf: Marxistische Revolutionstheorie; Naturalistische und sozialpsychologische Deutungen: Crane Brinton und James C. Davies; Strukturalistische Deutungen: Charles Tilly und Theda Skocpol; Revisionismus und Postrevisionismus: Auf dem Weg zu einer Kulturgeschichte der Revolution
Einheit
Soziologie abweichenden Verhaltens und sozialer KontrolleSoziologie abweichenden Verhaltens und sozialer Kontrolle
Einheit
Berliner Mauer: Kontrast der Niederkirchnerstraße im Jahr 1982 und 2009Die zweiteilige Bildkombo zeigt im oberen Bild die Berliner Mauer auf der Westberliner Seite in der Niederkirchnerstraße am Preußischen Landtag am 1.11.1982. Das untere Bild zeigt die gleiche Stelle im August 2009.
Verwandte Themen
Einheit
Basisaufgabe C: Kontrolle des AußenhandelsIn dieser Einheit lernen die SchülerInnen Möglichkeiten der Kontrolle des Außenhandels kennen und ordnen kurze Fallbeispiele dem Protektionismus und dem Freihandel zu.
Einheit
Teil II: Grundbegriffe und fundamentale Kontroversen der SoziologieNatur versus Kultur: Was ist der Gegenstand der Soziologie?; Atomismus versus Holismus: Wie entsteht das Soziale?; Planung versus Evolution: Wie verändert sich das Soziale?; Gemeinschaft versus Gesellschaft: In welchen Formen instituiert sich das Soziale?
Einheit
Einheitlichkeit der Bildung – Verwaltung und öffentliche KontrolleVereinheitlichung der Bildung und Demokratie; Standards als bildungspolitisches Vereinheitlichungsprogramm; Akteure der Vereinheitlichung; Internationalisierung des Bildungssystems – Experten und Demokratie
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀