Unterrichtsmaterialien Politik: Medien und Demokratie
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik: Medien und Demokratie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
video
ElectionsDie letzten großen Wahlen haben es gezeigt: Die über Jahrzehnte festgefügte Parteienlandschaft ist im Wandel. Der Film beschäftigt sich mit dem Phänomen der Protestwähler und der Politikverdrossenheit. Die Schwierigkeit, ein Wahlergebnis in eine Sitzverteilung im Parlament umzusetzen ist ebenso Gegenstand des Films wie die Vorstellung und Abgrenzung von Mehrheits- und Verhältniswahlrecht. Die Präsidentschaftswahlen in den USA und Frankreich 2017 wurden überschattet vom Verdacht der Wahlmanipulation durch gezielte und zeitlich gut abgestimmte Indiskretionen im Internet. Spitzenpolitiker der großen Parteien äußern sich zu den Gefahren, die durch die Neuen Medien entstehen und inwieweit auch die Wahl zum Deutschen Bundestag der Gefahr der Wahlmanipulation ausgesetzt ist. Ebenso äußern sie sich zu Chancen und Risiken einer Einführung von Elementen direkter Demokratie auf Bundesebene.
Zusatzmaterial: 65 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 11 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
video
WahlenDie letzten großen Wahlen haben es gezeigt: Die über Jahrzehnte festgefügte Parteienlandschaft ist im Wandel. Der Film beschäftigt sich mit dem Phänomen der Protestwähler und der Politikverdrossenheit. Die Schwierigkeit, ein Wahlergebnis in eine Sitzverteilung im Parlament umzusetzen ist ebenso Gegenstand des Films wie die Vorstellung und Abgrenzung von Mehrheits- und Verhältniswahlrecht. Die Präsidentschaftswahlen in den USA und Frankreich 2017 wurden überschattet vom Verdacht der Wahlmanipulation durch gezielte und zeitlich gut abgestimmte Indiskretionen im Internet. Spitzenpolitiker der großen Parteien äußern sich zu den Gefahren, die durch die Neuen Medien entstehen und inwieweit auch die Wahl zum Deutschen Bundestag der Gefahr der Wahlmanipulation ausgesetzt ist. Ebenso äußern sie sich zu Chancen und Risiken einer Einführung von Elementen direkter Demokratie auf Bundesebene.
Zusatzmaterial: 65 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 11 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Einheit
Rolle und Funktionen der Medien in der DemokratieZu der Verankerung der Medien in der Demokratie gehört die rechtliche Basis ebenso, wie man auch die gesellschaftliche Realität betrachten sollte.
Einheit
Fake News – Manipulation durch FalschmeldungenDer Beitrag Fake News – Manipulation durch Falschmeldungen thematisiert ein Phänomen, das in Zeiten des Internets zu einer immer größeren Bedrohung für die Demokratie wird. Seit die US-Administration von „alternativen Wahrheiten“ spricht, ist dieses Phänomen zu einem zwischenstaatlichen Problem geworden. Anhand verschiedener Beispiele sollen die Schülerinnen und Schüler die Brisanz dieser Falschmeldungen diskutieren. Sie sollen aber auch Methoden kennenlernen, mit denen sie Fake News als solche entlarven können, und die Absichten von Medien analysieren, die vom Ausland gelenkt werden. Am Ende dieser Einheit wird am Beispiel des französischen Präsidentschaftswahlkampfs die Wirkung von „Memen“ erläutert.
Verwandte Themen
Einheit
Teil IV: Untersuchungsfelder der SoziologieKörper, Geschlecht und Sexualität; Sozialisation, Familie und Bildung; Recht, Norm und Sicherheit; Wirtschaft, Arbeit und Konsum; Kultur, Medien und Technik; Wissen, Sprache und Macht; Nationalstaat, Demokratie und Solidarität; Prekarität, Achsen der Ungleichheit und Sozialstruktur
Einheit
Lehrtexte - Teil 2PRO und CONTRA Wahl; PRO und CONTRA Wahl (Lösung); Welche Wahl habe ich?; Welche Wahl habe ich? (Lösung); Wahlunrecht in der deutschen Geschichte; Wahlunrecht in der Geschichte (Lösung); Einstellungen zu Demokratie und Politik; Medien – die 4. Gewalt; Medien – die 4. Gewalt (Lösung); Direkte Demokratie; Direkte Demokratie (Lösung); Abgeordnete in deinem Wahlkreis; Politische Beteiligungen; Politische Beteiligungen (Lösung)
video
Medien und Demokratie - ErklärfilmDie SuS lernen die Medien als vierte Gewalt kennen. Ausgehend von Art. 5 des Grundgesetzes lernen sie die Meinungs-, Informations- und Pressefreiheit als Bestandteile einer Demokratie kennen und leiten daraus Aufgaben und Funktionen der Presse/Medien ab.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀