Unterrichtsmaterialien Politik: Soziale Ungleichheit
68 MaterialienIn über 68 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik: Soziale Ungleichheit findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
68 Materialien
Einheit
VerschwörungstheorienLaut einer Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung aus dem Jahr 2020 glaubten 30 Prozent der Befragten an Verschwörungstheorien. In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie solche Theorien konstruiert sind, warum sie sich verbreiten und wie man gegen sie vorgehen kann, da sie eine Gefahr für die Demokratie darstellen. Die Lernenden dekonstruieren eine Fake-News-Meldung und trainieren so ihre Medienkompetenz.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Geschichte der politischen BildungDie Wurzeln politischer Bildung; Staatsbürgerliche Erziehung; Demokratische Zwischenkriegszeit; Nationalsozialismus und österreichischer
Ständestaat; Politische Bildung in den 1940/50er-Jahren; Politische Bildung im Umbruch – die 1960/70er-Jahre; Stillstand und neue Wege : Politische Bildung
seit den 1980er-Jahren; Politische Bildung in der DDR
Einheit
Deutsche Geschichtsbezüge und die großen geschichtspolitischen DebattenGeschichtsbezüge; Geschichtsdebatten
Einheit
„Auch Reden sind Taten“: Geschichte in der politischen RhetorikPolitische Reden und die Rolle von Geschichte; Gelungene, misslungene und überhörte Reden: Drei Fallbeispiele; Redenschreiben ist keine Wissenschaft – aber eine Kunst; Redenschreiben als Beruf
Verwandte Themen
Einheit
Zur Zukunft des Gedenkens – neue Herausforderungen der GeschichtspolitikDas Ende der NS-Zeitzeugenschaft; Erinnern in Zeiten von Europäisierung und Globalisierung; Erinnern in der Einwanderungsgesellschaft
Einheit
Gleichschaltung: Hitlergruß im ReichstagDas Foto zeigt die Abstimmung über das "Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich" (Ermächtigungsgesetz). Es wird mit 441:94 gegen die Stimmen der SPD angenommen. Die Mitglieder heben die Hand zum Hitlergruß ("Der gleichgeschaltete Reichstag").
Einheit
Streaming – Serien im Unterricht - Teil 4Black Mirror – Technologie mit Abhängigkeitsfaktor? (Klasse 8–13); The New Pope – Schein und Sein im Vatikan (Klasse 9–13); Sex Education – queer sein und Sexualität bei Jugendlichen (Klasse 9–13); Cursed/Die Auserwählte – die Angst des Menschen vor dem Andersartigen (Klasse 9–13)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀