Unterrichtsmaterialien Philosophie: Glück
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Philosophie: Glück findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Was ist eigentlich dieses Glück, von dem alle reden?Das Thema "Glück" ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig und doch irgendwie ein sehr undurchsichtiger Begriff, wenn man einmal länger darüber nachdenkt. Glücklich zu sein, das wünschen wir uns alle. Doch was genau ist eigentlich dieses Gefühl, das wir gerne in unseren Leben haben?
Einheit
Glücksboom und Glücksforschung – eine kritische Betrachtung .Kann das Streben nach Glück unglücklich machen?; Ist Glück machbar?; Brauchen wir Krisen?; Macht eine Glücksapp glücklich?; Welche Folgen hat es auf die Gesellschaft, dass Glück so bedeutsam geworden ist?; Haben wir einen zu hohen Glücksanspruch?; Welche Auswirkungen haben Soziale Medien auf Glück?; Gibt es dauerhaftes Glück oder dauerhafte Zufriedenheit?; Sind enge Beziehungen immer eine Glücksquelle?; Sind nur die glücklichen Menschen die Gewinner:innen?; Ist jeder selbst für sein Glück verantwortlich?; Sollten sich Politik und Wirtschaft um mehr Glück bemühen?; Wie sinnvoll ist Glück als Schulfach?; Welchen Einfluss hat Glück auf das Arbeitsleben?; Was ist unter Glücksindustrie zu verstehen?; Wie ist Glücksforschung als Forschungsdisziplin einzuordnen?; Hat Glücksforschung auch negative Auswirkungen?; Warum wurde die Glücksforschung so einflussreich?; Ist die Positive Psychologie eine Ideologie?; Sind die Messmethoden geeignet, um Glück zu erforschen?; Wie aussagekräftig sind die Ergebnisse der Glücksforschung?; Was sagen die weltweiten Rankings über das Glück der Nationen aus?; Was ist die 40-Prozent-Regel und wie ist sie zu bewerten?
Einheit
Wieso sollen wir uns dekolonisieren und fremde Kulturen wertschätzen?Dekolonisieren wir uns!; Miteinander fürsorglich verbunden sein: die afrikanische Ubuntu-Philosophie; Sein Leben nähren und nicht dem Glück hinterherjagen: Selbstkultivierung bei Zhuangzi; In der Liebe etwas Göttliches erfahren: Ibn Arabi und die islamische Liebesmystik
Verwandte Themen
Einheit
„Da dachte ich spontan an meine Klasse“. Ethik lernen und lehren IIIWie lernen Schülerinnen und Schüler?; Was lernen Schülerinnen und Schüler?; Was ergibt sich aus diesen Überlegungen für das Ethik-Lehren?; Würde und Glück – die immer schon vorausgesetzten Ziele ethischen Lehrens und Lernens
Einheit
Das Glück in Worte fassenGlücklich wollen alle Menschen sein. Und wie bei vielen Erwachsenen wissen manche Kinder und Jugendliche oft auch recht genau, was sie unglücklich macht. Wie schön ist es, den Fokus auf das Glück zu lenken und gemeinsam zu erspielen, wo wir das Glück finden können und was Glück für jeden von uns bedeutet.
Einheit
„Lehre mich nicht, lass mich lernen“ – Ethik lernen und lehren II - Teil 1Lachen, Glück und Freude; Streit, Konflikte und Gewalt; Ethik lernen und lehren mit semi-realen Geschichten; Unterricht zu Songs deutscher Rapper
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀