Unterrichtsmaterialien Religion: Kirche im Mittelalter
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Religion: Kirche im Mittelalter findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Kirche von außen; Kirche von außen (Lösung); Definition: Kirche (1); Definition: Kirche (2); Definition: Kirche (Lösung1-2); Das Abendmahl; Das Abendmahl (Lösung); Altar; Altar (Lösung); Tabernakel; Tabernakel (Lösung); Ewiges Licht – Allerheiligstes; Ewiges Licht (Lösung); Gemälde und Geschichten der Bibel; Gemälde und Geschichten der Bibel; Heiligenverehrung (1); Heiligenverehrung (2); Heiligenverehrung (Lösung1-2); Kanzel und Ambo; Kanzel und Ambo (Lösung); Das Kreuz; Kreuz (Lösung); Taufbecken, Osterkerze, Orgel und Beichte (1); Taufbecken, Osterkerze, Orgel und Beichte (2); Taufbecken, Osterkerze, Orgel und Beichte (Lösung 1-2); Kirche von innen; Kirche von Innen (Lösung); Typisch evangelisch, typisch katholisch; Typisch evangelisch, typisch katholisch (Lösung); Wir entdecken den Kirchenraum; Gegenstände im Kirchenraum (1); Gegenstände im Kirchenraum (2); Heilige (1); Heilige (2); Heilige (1 & 2) (Lösung); Heilige (1 & 2) (Lösung)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Jahrgang 9/10: »Die Kirche hat doch immer mit den Mächtigen paktiert« …? – Die Kirchen im Nationalsozialismus - Teil 2Hitler mit Schachleiter und Müller; Verlautbarungen der Fuldaer Bischofskonferenz vom 28. März 1933; Die Deutschen Christen; Die Deutsche Evangelische Kirche (DEK); Das Reichskonkordat; Aus der Entschließung der Berliner Sportpalastkundgebung der Deutschen Christen am 13.November 1933; »Pfarrernotbund« und »Bekennende Kirche«; Selbstverpflichtung des Pfarrernotbundes vom 21. September 1933; Erste These der Barmer Theologischen Erklärung der Bekennenden Kirche; Todesurteil des Reichsgerichts gegen Pfarrer Friedrich Stellbrink im Jahre 1943; Alfred Delp und Dietrich Bonhoeffer; Breslauer Stadtdekan Rundschreiben Nr. 36; Der Judenstern; Zerstörungen des Krieges; Das Stuttgarter Schuldbekenntnis; Wilhelm Halfmann, Präses der schleswig-holsteinischen Kirchenleitung, im Herbst 1945 zur Stuttgarter Erklärung; Kardinal Joseph Frings zur Rolle der Katholischen Kirche im Nationalsozialismus; Konrad Adenauer; Die Katholische Kirche 1975; Die Evangelische Kirche 1980; Fotomontage von John Heartfield
Einheit
Wie ist die Kirche aufgebaut?M6 Wer hat welche Aufgaben? – Ämter in der Kirche; M7 Wie ist die katholische Kirche aufgebaut?Teil 1: Die Ortskirche; M8 Wie ist die katholische Kirche aufgebaut?Teil 2: Die Weltkirche; M9 Die Strukturen der katholischen Kirche.Teil 1: Die Ortskirche; M10 Die Strukturen der katholischen Kirche.Teil 2: Die Weltkirche; M11 Die katholische Kirche – ein Kreuzworträtsel; M12 Benötigt Kirche verlässliche Strukturen?! – Zwei Meinungen; M13 Wie sind die evangelischen Kirchen aufgebaut? Teil 1: Die Evangelische Kirche in Deutschland; M14 Wie sind die evangelischen Kirchen aufgebaut? Teil 2: Lutheraner und Reformierte; M15 Die evangelische Kirche – ein Kreuzworträtsel
Einheit
Merkwürdige Gestalten – eine Entdeckungsreise ins Mittelalter - Ecclesia und Synagoga an der Osnabrücker Kirche St. MarienDie Schülerinnen und Schüler unternehmen eine virtuelle Reise zur Kirche St. Marien in Osnabrück. Am sogenannten Brautportal begegnen ihnen merkwürdige Statuen – die zehn Jungfrauen aus Mt 25, 1-13, ergänzt um Ecclesia und Synagoga, aber auch das Relief eines Schweins und eines Drachen. Was hat das nur zu bedeuten? Und was haben die Menschen empfunden, die jeden Tag, zumindest jeden Sonntag durch dieses Portal hindurchgegangen sind? Durch die Unterrichtsreihe entdecken die Schülerinnen und Schüler, wie die Kirche im Mittelalter sich selbst gesehen und ihr Verhältnis zu den Juden bestimmt hat.
Einheit
Der geschichtliche HintergrundEin Rückblick: Christliche Judenfeindschaft; Das Mittelalter: Kirche und Synagoge; Martin Luther: Eine »scharfe Barmherzigkeit« an den Juden üben; Adolf Stoecker: »Der deutsche Geist verjudet«
Einheit
Kirche(n), Konfessionen, Frömmigkeitsbewegungen: Das westliche Christentum zwischen Einheit und SpaltungKirchenspaltung und Ketzerei im Mittelalter; Die Glaubensspaltung und die frühneuzeitlichen Konfessionskirchen; Zur Deutung der konfessionellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten; Vervielfachung der Kirchen und Bemühungen um die Einheit der Christen im 19./20. Jahrhundert; Dynamik
Einheit
Wie das Christentum zu uns kamFür die Christianisierung im Mittelalter wurde exemplarisch eine Biografie ausgewählt, die ausführlicher erzählt wird – das Leben des britannischen Mönchs Wynfreth-Bonifatius. In seiner Biografie spiegeln sich drei Ebenen der „Christianisierung“: Erstens der persönliche Glaube und die Ausrichtung des eigenen Lebens an christlicher Ethik, zweitens die Christianisierung als kulturelle Neuorientierung und drittens die Christianisierung als Verflechtung von Religion und Politik. Bei Bonifatius spielen alle drei Ebenen ineinander. Der persönliche Glaube als Mönch, das Abkämpfen mit der mangelhaften kulturellen Umsetzung bei der Ausbreitung des christlichen Glaubens und der Wille, die herrschenden Franken an die römische Kirche und den Papst zu binden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀