Unterrichtsmaterialien Religion: Kirchengeschichte
96 MaterialienIn über 96 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Religion: Kirchengeschichte findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
96 Materialien
Einheit
Entstehung des ChristentumsStation 1 : Religiöse Strömungen in Palästina zur Zeit Jesu; Station 2: Jesus, der Wanderprediger aus Nazareth; Station 3: Der Prozess Jesu, die Kreuzigung und die Auferstehung; Station 4: Paulus, der Heidenapostel; Station 5: Paulus in Athen; Station 6: Das Apostelkonzil in Jerusalem; Station 7: Evangelisten schreiben das Leben Jesu auf; Station 8: Die Wende unter Kaiser Konstantin (312 n.Chr.);
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Jahrgang 9/10: »Die Kirche hat doch immer mit den Mächtigen paktiert« …? – Die Kirchen im Nationalsozialismus - Teil 2Hitler mit Schachleiter und Müller; Verlautbarungen der Fuldaer Bischofskonferenz vom 28. März 1933; Die Deutschen Christen; Die Deutsche Evangelische Kirche (DEK); Das Reichskonkordat; Aus der Entschließung der Berliner Sportpalastkundgebung der Deutschen Christen am 13.November 1933; »Pfarrernotbund« und »Bekennende Kirche«; Selbstverpflichtung des Pfarrernotbundes vom 21. September 1933; Erste These der Barmer Theologischen Erklärung der Bekennenden Kirche; Todesurteil des Reichsgerichts gegen Pfarrer Friedrich Stellbrink im Jahre 1943; Alfred Delp und Dietrich Bonhoeffer; Breslauer Stadtdekan Rundschreiben Nr. 36; Der Judenstern; Zerstörungen des Krieges; Das Stuttgarter Schuldbekenntnis; Wilhelm Halfmann, Präses der schleswig-holsteinischen Kirchenleitung, im Herbst 1945 zur Stuttgarter Erklärung; Kardinal Joseph Frings zur Rolle der Katholischen Kirche im Nationalsozialismus; Konrad Adenauer; Die Katholische Kirche 1975; Die Evangelische Kirche 1980; Fotomontage von John Heartfield
Einheit
Restriktionen gegen die Kirche durch das DDR-RegimeM7 Erzieherische Maßnahmen des Staates (A); M8 Erzieherische Maßnahmen des Staates (B); M9 Die Jugendweihe – Alternative zur Konfirmation?; M10 Die „Jahresendfeier“ – Alternative zu Weihnachten?
Verwandte Themen
Einheit
Martin Luther will die Kirche reformieren - Teil 4Die Wartburg; Die Reformation breitet sich aus; Die Reformation breitet sich aus - Lösungsblatt; Wichtige Orte im Leben Martin Luthers; Die 95 Thesen Martin Luthers
Einheit
Merkwürdige Gestalten – eine Entdeckungsreise ins Mittelalter - Ecclesia und Synagoga an der Osnabrücker Kirche St. MarienDie Schülerinnen und Schüler unternehmen eine virtuelle Reise zur Kirche St. Marien in Osnabrück. Am sogenannten Brautportal begegnen ihnen merkwürdige Statuen – die zehn Jungfrauen aus Mt 25, 1-13, ergänzt um Ecclesia und Synagoga, aber auch das Relief eines Schweins und eines Drachen. Was hat das nur zu bedeuten? Und was haben die Menschen empfunden, die jeden Tag, zumindest jeden Sonntag durch dieses Portal hindurchgegangen sind? Durch die Unterrichtsreihe entdecken die Schülerinnen und Schüler, wie die Kirche im Mittelalter sich selbst gesehen und ihr Verhältnis zu den Juden bestimmt hat.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀