Unterrichtsmaterialien Religion: Vandenhoeck & Ruprecht
477 MaterialienIn über 477 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Religion: Vandenhoeck & Ruprecht findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
477 Materialien
Einheit
GottSchöpfung als Geschenk und Aufgabe; Noah, die Arche und der Regenbogen: Leben kann noch einmal beginnen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Religiöse Feste feiern – Anregungen für die schulische Praxis - Teil 3Jüdische Feste: Purim – Gott wirkt in unserem Leben oft auf nicht sofort erkennbare Weise; Pessach – Erinnerung an den Auszug aus Ägypten und Wertschätzung der Freiheit; Schawuot – das Fest, das Freiheit und Verantwortung verbindet
Einheit
Hirten und Könige - Teil 2Segen?; Jakob und Esau; Die Himmelsleiter; Doppelter Segen; Zwölf Stämme; Josef und seine Brüder; Träume; Das Volk Israel; Israel in Ägypten; Mose; Der brennende Dornbusch; Auszug ins Gelobte Land
Einheit
Die Zehn Gebote – der Dekalog als Weg in die FreiheitRegeln begegnen Grundschulkindern im familiären, schulischen und gesellschaftlichen Umfeld. Meistens beziehen sich diese Regeln auf konkrete Situationen und engen Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten der Kinder ein. Vor diesen Erfahrungsbereichen ist es eine Herausforderung des Religionsunterrichtes, die Gebote Gottes unter dem Aspekt der Freiheit zu vermitteln. In der biblischen Tradition ist Israels Auszug aus Ägypten eng verknüpft mit den zehn Worten, die Mose am Sinai von Gott erhält. »Befreiung und Gesetzgebung gehören […] zusammen, so wie die beiden Seiten einer Medaille. […] Die Gabe der Gebote stellt eine grundlegende Folge der göttlichen Freiheitszusage dar.«1 Entsprechend sollen die Materialien und Methoden dieses Kapitels die Kinder dazu herausfordern, die moralische Dimension dieser Gebote zu erkennen und ihre Handlungsmöglichkeiten auf der Grundlage der göttlichen Gebote zu entdecken. Ergänzend zu diesem Kapitel wird empfohlen, das Doppelgebot der Liebe (Mt 22,37–40) zu thematisieren
Verwandte Themen
Einheit
Vielfalt der ReligionenRituale, Traditionen und die Bedeutung religiöser Institutionen; Marc Chagall, Der Auszug aus Ägypten; Udo Lindenberg malt die Zehn Gebote; Haltungen des interreligiösen Dialogs - Grenzen des Dialogs; Begrenztes Miteinander - Gemeindepartnerschaft der Jüdischen Gemeinde Pinneberg und der Jerusalem-Gemeinde in Hamburg
Einheit
David – Der Mensch sieht, was vor Augen ist, Gott aber sieht das Herz anDavid ist eine interessante und ambivalente Figur des Alten Testaments: Vom übersehenen Hirtenjungen zum davidischen Königtum – so könnte der Untertitel seiner Biografie lauten. Die biblischen Erzählungen von David versetzen uns in die Zeit des ersten Jahrtausends. David regierte ca. von 1000–960 v. Chr. als König Israels. In dieser Zeit einte er Israel und machte es zu einem Großreich. Eine solche Größe und politische Macht wie unter David und seinem Sohn Salomo erreichte Israel zu biblischer Zeit nie wieder, im Gegenteil: Zu allen anderen Zeiten ist Israel das kleine Land, das von den umgebenden Großmächten stets bedroht ist.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀