Unterrichtsmaterialien Sport: Balancieren
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Sport: Balancieren findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Gummitwist meets HandgerätM1 Sprunggarten; M2 Gambol Jump; M3 Hexenhaus; M4 Ene-mene-muh; M5 Der Basic Jump für die Enders; M6 Der Basic Jump für die Insiders; M7 Prellen 1; M8 Werfen und Fangen 1; M9 Balancieren und Führen; M10 Rollen; M11 Prellen 2; M12 Werfen und Fangen 2; M13 Elemente der Zusammenarbeit; M14 Bewertungskriterien; M15 Aufbau zum Musikstück „One last time“
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Praxis - Teil 1Helfen und Sichern; Gerätetransport und -aufbau; Methodische Prinzipien; Gruppeneinteilung ; Klassenstufe 1 und 2; Kriechen und Klettern Im Zoo; Hängen und Hangeln; Schaukeln und Schwingen Dschungelfieber; Springen; Balancieren 1; Balancieren 2; Wackelhausen; Stützen (Akrobatik) Zirkusartistik; Rollen; Weitere Übungen und Spiele
Einheit
Praxis - Teil 2Klassenstufe 3 und 4; Springen (Parkour); Balancieren (Parkour) Balance-City; Stützen 1 (Gerätturnen); Stützen 2 (Gerätturnen) Handstand und Rad; Rollen; Schaukeln und Schwingen; Weitere Übungen und Spiele
Einheit
Alles eine Frage des GleichgewichtsJüngere Kinder suchen sich, wenn sie draußen sind, ganz von selbst Gelegenheiten zum Balancieren. Findet der Sportunterricht im Freien statt, kann dieses Bedürfnis der Kinder genutzt werden, um ihnen den Bewegungsprozess des Balancierens zu vermitteln.
Verwandte Themen
Einheit
Tanz auf dem SeilM1 Die umgedrehte Bank; M2 Lauf durch die Reifen; M3 Der einbeinige Stand; M4 Eine Acht schreiben; M5 Tischtennis auf der Bank; M6 Doppelbecher balancieren; M7 Aufbau der Slackline; M8 Aufwärmen mit dem Gymnastikseil; M9 Der Aufstieg auf die Slackline; M10 Stehen und gehen – erste Schritte; M11 Helfersystem I (Begleiter); M12 Helfersystem II (Gasse); M13 Balancieren mit Köpfchen; M14 Koordination mit und auf Geräten; M15 Bronze – Silber – Gold; M16 Der Medaillenspiegel
Einheit
EinführungBeim Thema „Koordination“ denkt man an das Zusammenspiel von Körper und Geist. Jede Bewegung, ob Balancieren, Greifen oder Springen, erfordert das präzise Miteinander von Sinnesorganen, Muskeln und Gehirn. Koordination ist die Basis für Bewegungsqualität und bietet Lernchancen weit über den Sport hinaus. Koordination ist die Basis jeder Bewegung – sie verbindet motorische, sensorische und kognitive Prozesse. Die neue Ausgabe der Sportpädagogik zeigt, wie Koordination im Unterricht kreativ und praxisnah gefördert werden kann. Ob Stationstraining, Bouldern oder die Trendsportart Bacrama – die Beiträge bieten vielfältige Anregungen. Ergänzend werden theoretische Modelle wie das KAR-Modell vorgestellt, um Lehrkräfte bei der gezielten Vermittlung koordinativer Fähigkeiten zu unterstützen. Aus dem Inhalt: Das hässliche Entlein der motorischen Fähigkeiten? – Warum Koordination im Sport unterschätzt wird; Koordination mit neuer Trendsportart fördern – Spielerisch Hand-Auge-Koordination entwickeln; Neue Wege beim Bouldern – Koordination und Kreativität an der Wand fördern; Bacrama – Uguale od opposto – Eine innovative Trendsportart im Unterricht; Koordination verstehen und fördern – Das KAR-Modell praktisch anwenden.
Einheit
InformationBeim Thema „Koordination“ denkt man an das Zusammenspiel von Körper und Geist. Jede Bewegung, ob Balancieren, Greifen oder Springen, erfordert das präzise Miteinander von Sinnesorganen, Muskeln und Gehirn. Koordination ist die Basis für Bewegungsqualität und bietet Lernchancen weit über den Sport hinaus. Koordination ist die Basis jeder Bewegung – sie verbindet motorische, sensorische und kognitive Prozesse. Die neue Ausgabe der Sportpädagogik zeigt, wie Koordination im Unterricht kreativ und praxisnah gefördert werden kann. Ob Stationstraining, Bouldern oder die Trendsportart Bacrama – die Beiträge bieten vielfältige Anregungen. Ergänzend werden theoretische Modelle wie das KAR-Modell vorgestellt, um Lehrkräfte bei der gezielten Vermittlung koordinativer Fähigkeiten zu unterstützen. Aus dem Inhalt: Das hässliche Entlein der motorischen Fähigkeiten? – Warum Koordination im Sport unterschätzt wird; Koordination mit neuer Trendsportart fördern – Spielerisch Hand-Auge-Koordination entwickeln; Neue Wege beim Bouldern – Koordination und Kreativität an der Wand fördern; Bacrama – Uguale od opposto – Eine innovative Trendsportart im Unterricht; Koordination verstehen und fördern – Das KAR-Modell praktisch anwenden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀