Unterrichtsmaterialien Sport: Rhythmisches Prellen mit dem Ball
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Sport: Rhythmisches Prellen mit dem Ball findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Tanzen mit dem BallBeim Tanzen kommt dem Ball eine völlig andere Funktion zu als üblich: Er wird zum Rhythmusbegleiter, mit dem Tricks erlernt und Bewegungen gestaltet werden – so können Kinder das beliebte Sportgerät ganz neu erleben!
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Highlight GamesM1 Takeshi’s Castle Spielregeln; M2 Aufbauskizze; M3 Taktik-Besprechung zu Takeshi’s Castle; M4 Ein gutes Gruppengespräch; M5 Arbeitsauftrag zu „Takeshi’s Castle“; M6 Schwarzer Ritter Aufbauskizze; M7 Schwarzer Ritter Spielregeln; M8 Arbeitsauftrag zu „Schwarzer Ritter“; M9 Pantherball Aufbauskizze; M10 Pantherball Spielregeln; M11 Koordinative Fähigkeiten Merkblatt; M12 Kartentausch
Einheit
Endlich wieder Sportunterricht - M1-M4Schulung der koordinativen Fähigkeiten; Schulung der konditionellen Fähigkeit Kraft
Verwandte Themen
Einheit
Bewegen zur MusikTheoretische Grundlagen; Methodischer Weg in der Tanzerziehung; Improvisationen zur Musik; Praxisbausteine; Von Grundschritten zu Tanzkombinationen; Einfache Grundschritte; Armbewegungen; „Robinson Crusoe“ – eine Tanzchoreographie; „Polka“ – ein volkstümlicher Tanz; Bewegen zur Musik mit Kleingeräten; Gestaltungen mit Alltagsmaterialien; Gestaltungen mit Handgeräten; Praxisbausteine; Ball; Reifen; Band; Seil; Rope Skipping; Praxisbausteine; Schwingen und Springen mit langem Seil; Springen im geschwungenen Seil; Springen im Strom; Einzelsprünge; Partnersprünge mit einem Seil; Partnersprünge mit zwei Seilen
Einheit
Spielen mit BällenTheoretische Grundlagen; In sieben Stufen zur allgemeinen Spielfähigkeit; Yum Yum – das Ballspiel mit Hand und Fuß; Bälle annehmen und abgeben; Theoretische Grundlagen; Praxisbausteine; Der gerollte Ball; Der geworfene Ball; Der geschossene Ball; Ballkunststücke; Dribbeln (Prellen) mit dem Ball; Teamspiele ohne Gegenspieler; Teamspiele mit Gegenspielern; Ballstationen; Praxisbausteine; Bälle beidhändig und gefühlvoll werfen; Bälle einhändig und zielgenau werfen; Bälle mit den Füßen schießen; Bälle über Kopf hin- und herspielen; Spiele mit Schlägern; Theoretische Grundlagen; Methodisch-didaktische Grundsätze; Praxisbausteine; Verschiedene Bälle und Schläger kennenlernen; Koordinative Bewegungsaufgaben; Bälle mit der Hand spielen; Bälle mit Schlägern spielen; Gerätestationen für Spiele mit Schlägern (Vorschlag)
Einheit
Hand + Ball + Spiel = Handballspielen – wir trainieren die Grundfertigkeiten Passen, Prellen und WerfenObgleich der Deutsche Handballbund (DHB) mehr als 847 000 Personen zu seinen Mitgliedern zählt und mehr als 33 000 Mannschaften an seinem Spielbetrieb teilnehmen, fristet das Handballspiel, anders als Fußball oder Basketball, im Schulsport eher ein Schattendasein. Zentraler Grund dafür ist, dass sich diese Sportart durch ihr schnelles, raumgreifendes und dadurch konditionsintensives Spiel deutlich schwerer in den schulsportlichen Ordnungsrahmen integrieren lässt. Ein weiterer Grund sind die beim Torwurf weit abspringenden Bälle, die ein gleichzeitiges Üben an verschiedenen Stationen nahezu unmöglich machen. Die vorliegende Unterrichtseinheit zeigt eine Möglichkeit auf, dies zu ändern.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀