Unterrichtsmaterialien Sport: Rhythmusfähigkeit
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Sport: Rhythmusfähigkeit findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Sprache und Rhythmus - Bewegende Zungenbrecher-ChoreographienDie SuS kombinieren das Medium Sprache mit Bewegung, indem sie Choreographien entwickeln und einen Zugang zu den Grundstrukturen von Musik finden. Bei der Gestaltung von Bewegungsabfolgen setzen die Lernenden Taktgefühl und Kreativität ein und nutzen verschiedene Aufstellungsformen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
„Get Rhythm“ - Anregungen für bewegungsfeldübergreifende Thematisierungen im SportunterrichtDieser Beitrag präsentiert Anregungen für bewegungsfeldübergreifende Thematisierungen im Sportunterricht. Dabei geht er auch auf pädagogische Potenziale und Grenzen ein.
Einheit
Tanzen und rhythmisches BewegenZur Schulung der Rhythmusfähigkeit denken viele zuallererst daran, sich zur Musik zu bewegen. Es geht aber nicht um das Erlernen von Tänzen mit komplizierten Schrittkombinationen, sondern um das Anbahnen rhythmischen Gespürs. Dieses muss nicht nur an Musik gebunden sein, sondern kann auch durch akustische oder verbale Signale, wie zum Beispiel Händeklatschen, Schlagen einer Handtrommel, Fingerschnipsen oder einen einfachen Zuruf erfolgen. Entscheidend ist, dass die Schüler einen Rhythmus erkennen und diesen in Bewegung umsetzen. Vorrangiges Ziel im ersten Schuljahr ist vor allem der Spaß am Tanzen und rhythmischen Bewegen. Deshalb sollte man auf monotones und auf Exaktheit ausgerichtetes Üben verzichten. Die Kinder sollen Musik und Bewegung als eine Art Einheit erleben und aus den Grundbewegungen neue Bewegungsformen entwickeln. Je besser Kinder sich rhythmisch fortbewegen können, desto sicherer sind sie auch in all ihren Bewegungen. Wir haben folgende Stunden zum rhythmischen Bewegen ausgearbeitet: Rhythmisches Bewegen zum Tamburin, Silbengehen, Chinesischer Tanz, Bechertanz, Rhythmisches Laufen und Rhythmusparcours. Insgesamt stellen wir 2 Doppelstunden und 4 Einzelstunden vor.
Einheit
Let's Dance - Inlineskating lernen mit MusikDie SuS verbessern ihre Rhythmusfähigkeit durch Inlineskaten. Sie verbinden das Erlernen der Fortbewegung auf den acht Rädern mit der Bewegung nach Musik.
Verwandte Themen
Einheit
Keine Angst vor hohen Hürden - Über Rhythmus und Schnelligkeit zum ErfolgÜber Hürden schnell sprinten zu können, beruht auf einem Lernprozess. Durch die hier angebotene methodische Vorgehensweise erreichen die SuS oft schnell sichtbare Fortschritte. Es ist darauf zu achten, dass zu Beginn flache und bewegliche Hindernisse das Entstehen von Angst erst gar nicht entstehen lassen.
Einheit
Einfach weit springen - Von der Rhythmusfähigkeit zum WeitsprungDie SuS durchlaufen einen methodischen Weg für das Erlernen des Weitsprungs. Für Erfolgserlebnisse im Weitsprung ist es von entscheidender Bedeutung, ein besonderes Augenmerk auf den Übergang von Anlauf zum Absprung zu legen. Wichtig ist natürlich auch das Erzielen einer hohen Anlaufgeschwindigkeit. Häufige Fehlerbilder und deren Korrektur werden ebenfalls vorgestellt.
Einheit
Bewegungserfahrung Hip Hop: RhythmusschulungDie SuS lernen die Grundschritte des Streetdance kennen, probieren einfache Moves aus und messen sich zum Schluss in einem kleinen Tanz-Battle. Sie schulen ihre Rhythmusfähigkeit sowie soziale und kreative Kompetenzen. Methodisch-didaktische Hinweise sind enthalten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀