Unterrichtsmaterialien Sport: Schnelligkeit
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Sport: Schnelligkeit findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Trainingsbausteine zur Körperwahrnehmung.Allgemeine Übungen zur Schulung der Körperwahrnehmung; Reflexion – Beweglichkeit; Reflexion – Ausdauer; Reflexion – Schnelligkeit; Reflexion – Kraft; Reflexion – Geschicklichkeit; Reflexion – Gleichgewicht; Reflexion – Rhythmus; Reflexion – Reaktion; Reflexion – Orientierung
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
FangspieleFangspiele kommen dem Bewegungsdrang der Kinder entgegen. Um erfolgreich dabei zu sein, muss jedes Kind seine persönlichen Spielstrategien entwickeln, erproben und verändern. Fangspiele erfordern rasche Reaktionen, Schnelligkeit, Spontaneität und natürlich auch die Zusammenarbeit im Team. Diese Spiele können sowohl in der Halle als auch im Freien stattfinden. Sie eignen sich auch gut für Schulfeste und Klassenfahrten.
Einheit
Hinweise zum Material, RezensionenKulturelle Heterogenität ist in den meisten Schulklassen hierzulande längst Realität. Da Sprachbarrieren im Sportunterricht oft eine untergeordnete Rolle spielen, bietet das Fach ein besonderes Potenzial, Toleranz und Verständnis für Vielfalt und Andersartigkeit aufzubauen. Bewegungsspiele aus unterschiedlichen Kulturkreisen können dabei helfen, Fremdheitsgefühle zu überwinden und interkulturelle Lernprozesse zu initiieren. Im (oft nonverbalen) Spiel entdecken die Kinder Gemeinsamkeiten und Unterschiede und nähern sich so einander an. Dazu haben wir in dieser Ausgabe eine Vielzahl von Großen und Kleinen Spielen aus verschiedenen Regionen der Welt für Sie zusammengestellt – begeben Sie sich mit uns auf eine Reise rund um den Globus! Aus dem Inhalt: Das amerikanische Rückschlagspiel „Roundnet“ kennenlernen; Schnelligkeit, Taktik und Fairplay beim australischen „Touch Rugby“; Eine Reise durch die Welt der Spiele – Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdecken; Die Völkerballvariante „Dodgeball“ im bilingualen Sportunterricht. Das Extramaterial: 16 Karteikarten „Spiele rund um die Welt“ (DIN A5): Diese Kartei bietet eine Auswahl an Spielideen aus verschiedenen Regionen der Welt. Die Herkunft der Spiele ist durch die Flaggen der jeweiligen Länder gekennzeichnet; die unterschiedliche Farbigkeit der Karten verweist auf verschiedene Kontinente. Die Spiele sind mit wenig Material direkt im Sportunterricht einsetzbar. 1 Tabelle zur Unterrichtsplanung (DIN A4): Bei diesem Stundenverlauf für vier Unterrichtsstunden „Wir spielen Touch“ wechseln ganzheitliche und analytische Sequenzen einander ab. 1 Arbeitsblatt „Bälle-Regler“ (DIN A4): Die Kinder bewerten verschiedenartige Bälle hinsichtlich ihrer Eignung für das Roundnet-Spiel: Welcher Ball springt am besten? Welcher lässt sich am genauesten spielen? Das Arbeitsblatt kann an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. 1 Spielplan „Pyramidenspiel“ (DIN A4): In einem Pyramidenturnier sammeln die Kinder in Teams beim Roundnet-Spiel gemeinsam Punkte, die auf dem Spielplan notiert werden. Schafft es die Klasse, die 1000er-Marke zu knacken? 8 Karten „We play Dodgeball“ (DIN A5): Englischsprachiges Material für den bilingualen Sportunterricht – Regeln, Wörterliste und Spielvarianten zum Dodgeball-Spiel.
Einheit
Blitzschnell und auf Zack – Spiele zur Schulung der ReaktionsfähigkeitNicht nur bei vielen Sportarten, sondern auch in Alltagssituationen sind Schnelligkeit und Reaktion gefragt. Sie können sogar Unfälle vermeiden und so lebensrettend sein. In dieser Doppelstunde lernen die Schüler einige Reaktions- und Geschicklichkeitsspiele kennen, die ihre koordinativen Fähigkeiten schulen und gleichzeitig ihre geistige Beweglichkeit fordern.
Verwandte Themen
Einheit
Keine Angst vor hohen Hürden - Über Rhythmus und Schnelligkeit zum ErfolgÜber Hürden schnell sprinten zu können, beruht auf einem Lernprozess. Durch die hier angebotene methodische Vorgehensweise erreichen die SuS oft schnell sichtbare Fortschritte. Es ist darauf zu achten, dass zu Beginn flache und bewegliche Hindernisse das Entstehen von Angst erst gar nicht entstehen lassen.
Einheit
Nicht nur schnelles Laufen zählt - Eine Staffel, die auch durch Glück und Taktik entschieden wirdDie SuS spielen eine Methode zur Auswahl einer Staffel. Bei dieser Staffel kommt es nicht nur auf Schnelligkeit an. Vielmehr zählen auch Absprachen untereinander, um zum Erfolg zu kommen.
Einheit
Vier Spielformen zur Förderung der SchnelligkeitDieser Beitrag beschäftigt sich mit der Schnelligkeit als komplexe Fähigkeit. Er präsentiert vier Spielformen, die neben der Schnelligkeit spielerisch auch die Koordination, die Wahrnehmungsfähigkeit sowie die kognitiven Fähigkeiten schulen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀