Unterrichtsmaterialien Wirtschaft: Güter
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Wirtschaft: Güter findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
video
Bedarf und BedürfnisseZwischen Bedarf und Bedürfnissen besteht ein Unterschied. Der Film erklärt ihn, zählt mehrere Bedürfnisse auf und erläutert die Bedürfnisperiode. Auch der wirtschaftliche Aspekt von Bedarf am Markt wird genau betrachtet und gezeigt, wie sich Konsumgüter, Produktionsgüter und freie Güter unterscheiden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
"Guter Unterricht" durch ökonomische Experimente?!"Guter Unterricht" durch ökonomische Experimente?! - Was aus der Schülerperspektive gelungenen Unterricht ausmacht
Einheit
Unterrichtsmaterial und Kopiervorlagen - Teil 1Grundlagen-Bausteine Wirtschaft – Hinweise; Grundlagen-Bausteine Wirtschaft: Baustein 1; Grundlagen-Bausteine; Wirtschaft: Baustein 2; Grundlagen-Bausteine Wirtschaft: Baustein 3; Grundlagen-Bausteine Wirtschaft: Baustein 4; Grundlagen-Bausteine Wirtschaft: Baustein 5; Grundlagen-Bausteine Wirtschaft: Baustein 6; Wiederholung:; Grundlagen-Bausteine Wirtschaft; Der einfache Wirtschaftskreislauf (Tafelbild); Ablauf Lerntempoduett; Wer bestimmt, welche Güter auf dem Markt käuflich sind? (A); Wer bestimmt, welche Güter auf dem Markt käuflich sind? (B); Notierhilfe Lerntempoduett
Einheit
Modifikationen und ErweiterungenSektorgebundene Faktoren; Nicht-handelbare Güter; Zwischengüter; Dienstleistungen; Dynamische Ansätze; Mehrere Güter, Faktoren und Länder
Verwandte Themen
Einheit
Schritt 6: Wirtschaftspolitik in einer offenen Volkswirtschaft mit festem Preisniveau (IS-LM-Z-Modell)Simultanes Gleichgewicht auf dem Geld-, Güter- und Devisenmarkt; Gleichgewicht auf dem Geld-, Güter- und Devisenmarkt; Grundlegende Wirkungsmechanismen in einer offenen Volkswirtschaft; Wirkungen einer expansiven Geld- und Fiskalpolitik bei festen Wechselkursen; Wirkungen einer expansiven Geld- und Fiskalpolitik bei flexiblen Wechselkursen; Wirtschaftspolitische Konsequenzen; Lernfragen; Prüfungstipp
Einheit
Wirtschaftliche Güter und ökonomisches PrinzipDie SuS erstellen eine Mindmap bezüglich wirtschaftlicher Güter. Des Weiteren beschäftigen sie sich mit lebensnahen Fallbeispielen und lernen im Zuge dessen das Minimal- und das Maximalprinzip kennen und wenden beide an. Anhand eines weiteren Fallbeispiels erarbeiten die SuS den Zusammenhang zwischen Bedürfnissen, Knappheit und wirtschaftlichen Gütern. In einem abschließenden Quiz können sie ihr Wissen überprüfen.
Einheit
Kapitel VII Simultane Erfassung von Güter- und GeldmarktDas IS–LM–Modell; Zusammenspiel von Gütermarkt und Geldpolitik ohne LM–
Kurve; Die gesamtwirtschaftliche Nachfragefunktion der klassischen Theorie
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀