Unterrichtsmaterialien Wirtschaft: Marktformen
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Wirtschaft: Marktformen findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Teil B MikroökonomieBegriffliche Grundlagen der Mikroökonomie; Die Nachfrage: Elementare Analyse; Das Angebot: Elementare Analyse; Der Markt: Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage; Die Nachfrage: Verhalten der Haushalte in
besonderen Situationen; Das Angebot: Verhalten der Unternehmen in
unterschiedlichen Marktformen; Elastizitäten; Konsumentenrente, Produzentenrente, Gesamtrente; Externalitäten und effiziente Märkte
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Basisaufgabe A: Markt und Marktwirtschaft – Was ist das?In dieser Einheit erarbeiten die SuS ein vertieftes Wissen über die Funktion des Marktes durch Angebot und Nachfrage sowie den Preismechanismus und verschiedene Marktformen. Informationen und Lösungen für Lehrpersonen sind enthalten.
video
Soziale MarktwirtschaftDa die Freie Marktwirtschaft in der Realität nicht so funktioniert wie im Modell, wurde sie durch die Soziale Marktwirtschaft ersetzt. Hier kann der Staat häufiger durch Gesetze regulierend eingreifen, etwa bei gefährlichen Produktionsgütern oder mit Verbraucherschutzgesetzen und weiteren Ausnahmeregelungen.
Einheit
Lehrtexte - Teil 4Begriff: Kapitalismus (1); Begriff: Kapitalismus (2); Begriff: Kapitalismus (1 & 2) (Lösung); Begriff: Kapitalismus (1 & 2) (Lösung); Kapital (1); Kapital (2); Kapital (1 & 2) (Lösung); Kapital (1 & 2) (Lösung); Markt und Marktformen (1); Markt und Marktformen (2); Markt und Marktformen (3); Markt und Marktformen (1-3) (Lösung); Markt und Marktformen (1-3) (Lösung); Markt und Marktformen (1-3) (Lösung); Soziale Marktwirtschaft (1); Soziale Marktwirtschaft (2); Soziale Marktwirtschaft (1 & 2) (Lösung); Soziale Marktwirtschaft (1 & 2) (Lösung); Struktur unserer Marktwirtschaft; Struktur unserer Marktwirtschaft (Lösung); Kapitalismus und Staat (1); Kapitalismus und Staat (2); Kapitalismus und Staat (1 & 2) (Lösung); Kapitalismus und Staat (1 & 2) (Lösung); Kapitalismus und Demokratie (1); Kapitalismus und Demokratie (2); Kapitalismus und Demokratie (1 & 2) (Lösung); Kapitalismuskritik I (1); Kapitalismuskritik I (2); Kapitalismuskritik I (1 & 2) (Lösung); Kapitalismuskritik I (1 & 2) (Lösung); Kapitalismuskritik II (1); Kapitalismuskritik II (2); Kapitalismuskritik II (1 & 2) (Lösung); Kapitalismus III (1); Kapitalismus III (2); Kapitalismus III (1 & 2) (Lösung); Kapitalismus III (1 & 2) (Lösung)
video
Marktformen - OligopolDie Preise auf dem Markt hängen von der Marktform ab. Im Film werden die Formen Polypol, Oligopol und Monopol erklärt. Es wird gezeigt, wie etwa regionale Grenzen Einfluss nehmen und wie es zu Preiskämpfen im Oligopol kommen kann. Statt ruinöser Konkurrenz sind allerdings auch Absprachen möglich.
video
Marktformen - MonopolEin Monopol besteht, wenn es nur einen Anbieter für ein Produkt gibt. Dieser hat keine Konkurrenten und kann daher die Preise relativ hoch ansetzen. Der Film stellt die verschiedenen Arten von Monopolen vor und zeigt, dass es natürlich entstandene und künstlich erschaffene konkurrenzlose Marktformen gibt.
video
Marktformen - PolypolAnhand des Beispiels von Lisa, die ein gebrauchtes Fahrrad kaufen möchte, wird die Marktform des Polypols erklärt: Hier gibt es zahlreiche Anbieter und Nachfrager, von denen niemand die Marktmacht hat. Es wird gezeigt, dass ein Polypol theoretisch dem Modell des vollkommenen Marktes nahekommen könnte.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀