Elterngespräche führen – ein Leitfaden für Lehrkräfte
- Das Elterngespräch in der Schule: Austausch zum Wohl des Kindes
- Elterngespräche vorbereiten: Daran solltest du denken
- 🗓️ Eltern richtig einladen und Termine planen
- ❓ Mit gezielten Fragen das Elterngespräch leiten
- 💛 Sorge für eine angenehme Atmosphäre.
- ❌ Vermeide Störungen.
- 📋 Führe ein Gesprächsprotokoll
- Elterngespräche führen: So gehst du strukturiert vor
- 👐🏽 Begrüßung
- 🎯 Zielerklärung
- 🔍 Analyse
- 💬 Beschluss
- ✔️ Abschluss
- Schwierige Elterngespräche meistern: Buch Empfehlung
- Passende Fortbildungskurse zum Thema:

Elterngespräche zu führen, kann besonders für unerfahrene Lehrer:innen eine einschüchternde und herausfordernde Aufgabe sein. Wie gehe ich dieses Gespräch als Lehrkraft am besten an? Worauf muss ich achten? In diesem Artikel möchten wir dich mit wertvollen Tipps, Strategien und Materialien unterstützen, damit dein nächstes Elterngespräch ein voller Erfolg wird!
Das Elterngespräch in der Schule: Austausch zum Wohl des Kindes
Ein Elterngespräch in der Schule ist für Lehrkräfte und Eltern eine gute Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen und über die Schülerin/ den Schüler zu sprechen.
Meistens finden Elterngespräche im Rahmen eines Elternsprechtags statt. Aber es besteht auch die Möglichkeit, dass Lehrer:innen oder Elternteile die andere Partei außerplanmäßig um ein Gespräch bitten.
Im Mittelpunkt eines solchen Austausches stehen oft Noten, störendes Verhalten oder Probleme im Umgang mit Lehrkräften oder anderen Schüler:innen. Diese Thematiken können herausfordernd sein. Aus diesem Grund ist es hilfreich und wichtig, sich gut und strukturiert auf ein Elterngespräch vorzubereiten.
Elterngespräche vorbereiten: Daran solltest du denken
Wenn die Umstände stimmen und du mit einem Plan in das Elterngespräch gehst, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es positiv verläuft.
🗓️ Eltern richtig einladen und Termine planen
Gib den Eltern mindestens vier Wochen vor dem angesetzten Termin Uhrzeit und Ort bekannt und bitte sie, sich schriftlich zurückzumelden, ob und wann sie zum Elternsprechtag kommen wollen. Sei klar und gründlich in der Kommunikation, sodass alle Eltern Bescheid wissen und sich unkompliziert anmelden können. Erstelle anhand der Rückmeldungen einen Terminplan für alle angemeldeten Eltern.
❔ Bringe den Anlass für das Gespräch in Erfahrung. Falls die Eltern dich um ein Gespräch gebeten haben, frage nach, was sie mit dir besprechen möchten. So kannst du dich besser auf das Elterngespräch vorbereiten und Argumente, passende Fragen und relevante Anekdoten oder Beobachtungen zurechtlegen.
📝 Das Gespräch mit den Eltern vorbereiten
Jedes Elterngespräch ist anders. Deshalb ist es hilfreich, wenn du dich nicht nur auf jedes spezifisch vorbereitest, sondern im besten Fall individuelle Notizen für die Gesprächsführung anfertigst. Pro Schüler:in kannst du eine Seite anfertigen, auf der du Notenstand, Sozialverhalten, Entwicklungschancen, Fördermöglichkeiten usw. festhältst.
Versuche, dir ein klares Bild von der Persönlichkeit der Schüler und Schülerinnen sowie deren Leistungen zu machen.
Was sind ihre Stärken und Schwächen?
Wie verhalten sie sich während des Unterrichts?
Wo besteht Verbesserungsbedarf?
Du kannst auch deine Fragen an die Eltern und Anweisungen an dich selbst notieren. Wenn du dich im Gespräch etwa darauf konzentrieren möchtest, Blickkontakt zu halten oder mehr zu lächeln, vermerke es dir.
Tipp: Notiere dir im Vorfeld wichtige Informationen auf einem “Spickzettel” (z. B. die schriftlichen und mündlichen Noten, Entwicklungsmöglichkeiten usw.)
Du kannst auch unseren Planungsbogen für Elterngespräche nutzen, mit dem du den Elternsprechtag besser strukturieren und wichtige Punkte sowie Ziele festhalten kannst. Das gibt dir Sicherheit und du weißt schon im Vorfeld, wo du mit dem Gespräch hin möchtest.
Du bist bereits bei meinUnterricht registriert? Dann geht’s hier direkt zu den Materialien.
❓ Mit gezielten Fragen das Elterngespräch leiten
"Wer fragt, der führt" – kennst du den Spruch? Wer die Fragen in einer Unterhaltung stellt, der führt das Gespräch und bringt sein Gegenüber zum Reden. Das ist eine gute Möglichkeit, zusätzliche Informationen zu erhalten und die Einschätzung der Eltern abzufragen. Es macht also Sinn, in einem Elterngespräch (Gegen-)Fragen zu stellen und konkret nachzuhaken. "Wie ist es denn bei Ihnen zuhause?", "Kennen Sie das auch?", "Wie gehen Sie damit um?".
💛 Sorge für eine angenehme Atmosphäre.
Eine offene, angenehme Gesprächsatmosphäre hilft den Eltern, sich auf das Gespräch einzulassen. Fühlen sie sich wohl, macht es das Gespräch auch für dich leichter.
Du solltest ein Elterngespräch nicht von deinem Pult aus führen. Denn das kann für ein gefühltes Ungleichgewicht zwischen dir und den Eltern sorgen. Setzt euch lieber gemeinsam an einen Tisch. Wenn dein Elterngespräch in der Grundschule stattfindet, organisiere Stühle in Erwachsenengröße, damit dein Gegenüber es bequem hat. Stelle außerdem Gläser und Getränke bereit.
❌ Vermeide Störungen.
Mitunter besprichst du in Elterngesprächen wichtige und ernste Angelegenheiten. Störungen wären deshalb aus mehreren Gründen ärgerlich. Bringe also am besten ein „Bitte nicht stören“-Schild an der Tür an, schalte dein Smartphone aus und bitte deine Gesprächspartner, dies für die Dauer eurer Unterhaltung ebenfalls zu tun.
📋 Führe ein Gesprächsprotokoll
Elternsprechtage gleichen oft einem Marathon. In eng getakteten Slots prasseln die Fragen und Wünsche der Eltern auf dich ein und du musst stets höflich und professionell bleiben. Dazu gehört auch, dir möglichst alle Gesprächsverläufe zu merken. Ein Gesprächsprotokoll hilft dabei ungemein.
Mit unserer Vorlage kannst du in der gebotenen Kürze der Zeit das Wichtigste notieren. So hast du die Argumente der Eltern Schwarz auf Weiß.
Dies ist wichtig, falls es mal zu wirklichen Problemen mit den Schülern und Schülerinnen kommt und du beispielsweise beim Rektor deine pädagogische Herangehensweise verteidigen musst.
Aber auch zur Vor- und Nachbereitung ist ein Protokoll Gold wert, denn bei einer Sache kannst du dir sicher sein: der nächste Elternsprechtag kommt bestimmt.
Du bist bereits bei meinUnterricht registriert? Dann geht’s hier direkt zu den Materialien.
Elterngespräche führen: So gehst du strukturiert vor
Wenn du gut vorbereitet bist, geht dir das Elterngespräch sicher leichter von der Hand. Aber noch musst du es ja führen. Auch hier haben wir Tipps für dich. Dafür teilen wir das Elterngespräch in fünf Phasen ein und zeigen dir, wie du jede davon bestmöglich abwickelst.
👐🏽 Begrüßung
Die Begrüßung stellt den ersten Kontakt zwischen dir und den Eltern oder Erziehungsberechtigten dar. Um ein gutes Fundament für die folgende Unterhaltung zu legen, solltest du zuversichtlich, freundlich und locker auf deine Gesprächspartner:innen zugehen.
🎯 Zielerklärung
Sobald ihr Platz genommen habt, solltest du den Eltern transparent erzählen, wie lange das Gespräch maximal dauert. Erkläre, dass du mehrere Elterngespräche hast, und jede:r die gleiche Zeit bekommen und nicht unnötig warten müssen soll.
Das ist ein entscheidender Punkt, denn so verhinderst du, dass Gespräche ausufern. Zudem bist du selbst weniger gestresst, wenn du ein Gespräch nach Ablauf der Zeit beenden musst.
Klärt zu Anfang auch direkt die Themen, die ihr besprechen möchtet. Solltet ihr merken, dass ihr unbedingt mehr Zeit braucht, um die beste Lösung zu finden, könnt ihr einen Folgetermin vereinbaren.
🔍 Analyse
Nachdem die Rahmenbedingungen geklärt sind, kann es richtig losgehen.
Der erste Schritt ist, die aktuelle Situation zu schildern. Wenn die Initiative für das Elterngespräch von dir ausging, teile deine Beobachtungen in Ich-Botschaften („Ich habe den Eindruck, dass ihr Kind …“). Achte darauf, Vorwürfe und Verallgemeinerungen zu vermeiden. Im Fokus sollte immer das Kind stehen, nicht Methoden, Entscheidungen, die Klasse oder Mitschüler:innen. Wenn du Situationen aus der Klasse schilderst, kann es hilfreich sein, sie zunächst nur zu beschreiben und noch keine Wertung hinzuzufügen.
Wenn die Eltern um das Gespräch gebeten haben, lass sie berichten, bitte um konkrete Beispiele und höre aktiv zu. Stelle immer wieder Rückfragen und spiegele, was du zwischen den Zeilen und aus der Art der Schilderung wahrgenommen hast (z. B. „Ich habe den Eindruck, dass sie mit der Situation unzufrieden sind.“), um dich zu vergewissern, dass du alles richtig verstanden hast. Fasse die Schilderungen der Eltern anschließend zusammen und frage nach, ob alles richtig ist.
Entscheidend in dieser Phase ist, die Gründe für das Verhalten des Schülers oder der Schülerin herauszufinden. Wenn die Ursachen bekannt sind, erleichtert das die Lösungsfindung. Falls es schon Lösungsversuche gab, sollten sie an dieser Stelle nochmals geschildert werden.
💬 Beschluss
Sobald alle Beteiligten ihre Sicht der Dinge geschildert haben, geht es daran Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Beziehe die Eltern in jedem Fall in die Lösungsfindung ein. Es kann auch sinnvoll sein, andere Lehrkräfte, Mitschüler:innen oder externe Fachleute zu involvieren.
Sammelt gemeinsam Ideen, die zur Lösung des Problems beitragen können. Diese sollten sich sowohl auf das Schulleben als auch auf den Alltag zu Hause beziehen.
In einem Interventionsplan könnt ihr Maßnahmen und Zeitraum genau festhalten.
✔️ Abschluss
Zum Schluss des Gesprächs fasst du alles nochmal zusammen:
- Wer hat welche Aufgabe?
- Bis wann soll sie umgesetzt werden?
- Welches Ergebnis wird angestrebt?
Beende das Gespräch positiv, etwa indem du betonst, welche Fortschritte der Schüler bzw. die Schülerin bereits gemacht hat oder indem du seine/ihre Leistung in einem anderen Fach lobst.
Danke den Eltern abschließend für ihre Zeit und den wichtigen Austausch. 💛
Schwierige Elterngespräche meistern: Buch Empfehlung
Seien wir ehrlich: Manche Eltern gehen mit ihrem Engagement so weit, dass sie jede Kleinigkeit der schulischen Arbeit kontrollieren wollen. Andere wiederum versäumen es, ihren Kindern die notwendige Unterstützung zu bieten. In solchen Fällen – aber auch bei schwierigen Themen wie Scheidung, Krankheit, Überschuldung, Drogenabhängigkeit oder Kindeswohlgefährdung – kann die Beratung der Eltern eine echte Herausforderung sein.
Um mit herausfordernden Eltern gut zusammenzuarbeiten, echte Verbesserungen in problematischen Situationen zu erzielen und sich nicht als Sündenbock hergeben zu lassen, ist eine gründliche Vorbereitung auf Elterngespräche unerlässlich. Je komplexer das Gespräch, desto wichtiger ist die Vorbereitung.
Zusätzlich lohnt es sich, als Lehrer:in die eigene Gesprächskompetenz weiterzuentwickeln und die Elternberatung als wichtigen Bestandteil der gemeinsamen Erziehungsarbeit zu verstehen. Wie du das gezielt angehen kannst, erfährst du im Buch „Schwierige Elterngespräche erfolgreich meistern“ vom Auer Verlag.
Du bist bereits bei meinUnterricht registriert? Dann geht’s hier direkt zu den Materialien.
Passende Fortbildungskurse zum Thema:
Kristian Seewald
Schwierige Elterngespräche professionell führen
Dr. Larissa Rogner
Stephan Deiner
Elterngespräche lösungsorientiert führen
Barbara Sengelhoff
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀