Künstliche Intelligenz im Unterricht: Einsatzmöglichkeiten für Lehrkräfte und SuS
- Anwendungen von KI für Lehrkräfte 🧑🏫
- Informationssuche
- KI als persönlicher Assistent
- Gestaltung von Übungs- und Unterrichtsmaterialien
- Aufgabenvorschläge zu vorhandenem Material
- Textanpassung zur Differenzierung
- Muki kostenlos testen
- Anwendungen von KI für SuS 🧑🎓
- Personalisierte Lernhilfen
- Unterstützung bei Hausaufgaben und Prüfungsvorbereitung
- Sprachliche und schriftliche Verbesserung
- Interaktive Programmierung und Coding-Unterstützung
- Lernmotivation durch Gamification
- Ausblick auf KI und Schule

Ob ChatGPT oder andere KI-Tools, Schülerinnen und Schüler greifen immer häufiger darauf zurück, um z.B. ihre Hausaufgaben zu erledigen. Viele Lehrkräfte stehen dem Thema dementsprechend skeptisch gegenüber, da sie oft die Vor- und Nachteile von Künstlicher Intelligenz im Unterricht abwägen müssen.
Die Debatte um KI in der Schule zeigt, dass Schreibassistenten wie ChatGPT zwei Gesichter haben: SchülerInnen, die solche Tools bewusst nutzen und aus ihren Fehlern lernen, verbessern sich merklich im schriftlichen Ausdruck und in der Grammatik. Wer jedoch blind die Korrekturen übernimmt, ohne sich mit dem „Warum“ auseinanderzusetzen, bleibt in Sachen Sprachentwicklung auf der Strecke.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf Einsatzmöglichkeiten von KI in der Schule, einschließlich einer Übersicht über Apps, die auch im Klassenzimmer zum Einsatz kommen können.
Hinweis: Die in diesem Leitfaden aufgeführten Anwendungen sind lediglich Beispiele. Für weitere Informationen zu den genannten Anwendungen besuche bitte die Webseiten der jeweiligen Anbieter. Bitte beachte, dass die Liste der empfohlenen Apps keineswegs vollständig ist.
Anwendungen von KI für Lehrkräfte 🧑🏫
Informationssuche
Du kannst KI zur Vorbereitung und Recherche inhaltlicher Fragen nutzen. Dabei empfiehlt es sich weniger, auf ChatGPT zurückzugreifen, sondern professionelle Tools wie Elicit, Perplexity oder SciSpace zu verwenden. Diese Tools ermöglichen die Recherche in wissenschaftlichen Datenbanken und bieten die Möglichkeit, komplexe Studien in einfacher Sprache zusammenfassen zu lassen, inklusive entsprechender Quellenangaben.
🆕 Neu hinzugekommen sind zunehmend multimodale Tools, die nicht nur Texte, sondern auch Bilder, Audio und Videos auswerten können. So lassen sich etwa mit Gemini 1.5 Unterrichtsthemen visuell aufbereiten, indem die KI passende Diagramme, Schaubilder oder kurze Lernvideos vorschlägt.
KI als persönlicher Assistent
Du kannst KI zu didaktischen und methodischen Aspekten befragen und sie als persönlichen Assistenten für die Unterrichtsplanung nutzen. So gewinnst du wertvolle Zeit für die Betreuung deiner Klasse – besonders in Phasen hoher Belastung durch Korrekturen oder Elternsprechtage.
- Erstelle und verwalte dein digitales Klassenbuch mit Webuntis oder Mersys Campus
- Microsoft Copilot for Education kann Audio-Notizen automatisch verschriftlichen oder Unterrichtsprotokolle zusammenfassen.
- Muki unterstützt dich direkt in meinUnterricht, indem er Unterrichtsvorschläge oder Themenideen basierend auf Fach und Klassenstufe erstellt.
Gestaltung von Übungs- und Unterrichtsmaterialien
- KI kann dir einen Teil der Unterrichtsvorbereitung und Materialerstellung abnehmen. Applikationen wie ChatGPT helfen dir, Informationstexte und passende Übungen zu erstellen – von Lückentexten über Quizfragen bis hin zu Rollenspielen. Ein weiteres Beispiel ist die App ChatPDF, die Unterrichtsmaterialien effizient aufbereitet, indem sie PDF-Dokumente analysiert und relevante Informationen extrahiert.
- Der meinUnterricht-KI-Assistent Muki geht noch einen Schritt weiter: Er erstellt aus einem kurzen Prompt oder vorhandenen Text komplette Arbeitsblätter und Übungen, abgestimmt auf Fach, Klassenstufe und Lernziel. Du kannst z. B. einen Zeitungsartikel hochladen, und Muki generiert daraus Fragen zum Textverständnis, Grammatikübungen und kreative Schreibaufträge – alles in Minuten.
In diesem kurzen Video erfährst du, wie das KI-Tool Muki dich bei der Unterrichtsvorbereitung unterstützt und die Differenzierung der Inhalte erleichtert.
Aufgabenvorschläge zu vorhandenem Material
Wenn du bereits Materialien hast – z. B. Texte, Videos oder Arbeitsblätter – kann KI passende Aufgaben dazu vorschlagen.
Hier spielt Muki seine Stärken besonders aus:
Er analysiert dein vorhandenes Material und erstellt individuelle Aufgabenstellungen, z. B. Verständnisfragen, Schreibaufträge oder Diskussionsimpulse – jeweils anpassbar an Fach, Klassenstufe und Schwierigkeitsgrad.
So kannst du zum Beispiel einen Text hochladen, und Muki erstellt daraus Multiple-Choice-Fragen, kreative Anschlussaufgaben oder Hausaufgaben.
Textanpassung zur Differenzierung
Zur Differenzierung kann das Sprachmodell bereits bestehende Texte gegenlesen, verändern, erweitern oder vereinfachen, um Differenzierungsmaterialien für unterschiedliche Leistungsniveaus zu erstellen. Tools wie Wordtune sind speziell für solche Aufgaben entwickelt worden, aber auch hier kann ChatGPT assistieren.
Der meinUnterricht-Assistent Muki bietet ebenfalls umfassende Funktionen zur Textvereinfachung und -anpassung. Er vereinfacht Texte automatisch für verschiedene Niveaustufen oder ergänzt sie mit Vokabelhilfen, Zwischenfragen und Erklärungen. So entstehen inklusive Materialien, ohne dass du jedes Dokument manuell bearbeiten musst.
In Kombination mit spezialisierten Schreib-Apps wie Wordtune oder GrammarlyGO, die auf stilistische Feinheiten zielen, bietet Muki eine pädagogisch orientierte Variante, die sich auf Verständlichkeit, sprachliches Niveau und Unterrichtsbezug konzentriert.
Muki kostenlos testen
Wenn du meinUnterricht bereits nutzt, findest du Muki direkt in der Plattform – logge dich ein und probier es direkt aus.
Noch keinen Account? Dann starte jetzt das 14 tägige Probeabo von meinUnterricht Pro und teste Muki kostenlos – Materialien erstellen, Texte anpassen und Aufgaben differenzieren mit nur wenigen Klicks.
Anwendungen von KI für SuS 🧑🎓
Auch für deine Schülerinnen und Schüler kann KI eine große Unterstützung sein – auch ohne, dass sie ihre Hausaufgaben im Alleingang löst.
Personalisierte Lernhilfen
KI-Chatbots oder virtuelle Assistenten können wie Tutoren fungieren, die den Lernenden jederzeit zur Seite stehen und 24/7 Unterstützung bieten. Ein wichtiges Konzept in diesem Zusammenhang ist das adaptive Lernen, das eine personalisierte Lernerfahrung ermöglicht. Es passt sich automatisch an die Bedürfnisse jedes Einzelnen an und sorgt dafür, dass die Inhalte in Echtzeit angepasst werden. Apps wie bettermarks für Mathe und FeedBook für Englisch bieten adaptives Lernen für Schülerinnen und Schüler.
Unterstützung bei Hausaufgaben und Prüfungsvorbereitung
ChatGPT kann als persönlicher Lernassistent genutzt werden, der den SchülerInnen bei der Lösung von Hausaufgaben hilft. Die KI bietet Erklärungen zu schwierigen Themen, schlägt Lösungswege vor und überprüft Ergebnisse. Dies ist auch nützlich bei der Vorbereitung auf Prüfungen, da sie schnell auf spezifische Fragen eingehen und detaillierte Antworten liefern kann.
- KI-gestützte Lernplattformen wie Socratic von Google unterstützen SuS bei Deutsch, Geschichte, Erdkunde, Biologie oder Physik. Statt lediglich das Ergebnis anzuzeigen, erklärt die App auch den Lösungsweg und schlägt weitere Recherchequellen für tiefergehende Studien vor.
- Die Khan Academy ist eine kostenlose Lernplattform, die interaktive Lerninhalte für Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft, Finanzen und Informationstechnik bietet.
Sprachliche und schriftliche Verbesserung
KI-gestützte Tools wie Grammarly oder Deepl bieten SchülerInnen Unterstützung bei der Verbesserung ihrer Schreibfähigkeiten. Sie helfen nicht nur bei der Rechtschreibung und Grammatik, sondern geben auch Vorschläge zur stilistischen Verbesserung von Texten. SuS können auf diese Weise ihre schriftlichen Arbeiten optimieren und lernen gleichzeitig, wie man klarer und effektiver kommuniziert.
Interaktive Programmierung und Coding-Unterstützung
Viele Kinder lernen heute bereits im Schulalter Programmieren. KI wie ChatGPT kann dabei helfen, Code zu schreiben, zu debuggen und sogar einfache Programme wie Apps oder Webseiten zu erstellen. Sie kann auch komplexe Konzepte wie Algorithmen oder Datenstrukturen verständlich erklären. Ein Beispiel ist die Generierung von Python-Code für einfache Projekte, etwa ein Tic-Tac-Toe-Spiel, das den SchülerInnen den Einstieg in die Programmierung erleichtert.
Lernmotivation durch Gamification
Plattformen wie LernSlice nutzen KI, um Lerninhalte in spielerische Formate zu verwandeln. Durch Gamification-Elemente wie Punkte, Belohnungen und Wettbewerbe werden die SuS dazu motiviert, regelmäßig zu üben und ihre Fortschritte zu verfolgen. Diese spielerischen Elemente erhöhen die Motivation und machen das Lernen interaktiver und unterhaltsamer.
Ausblick auf KI und Schule
KI in der Schule wird oft kritisch betrachtet und mit viel Misstrauen aufgenommen. Bedenken hinsichtlich der Abhängigkeit von Technologie, dem Verlust von zwischenmenschlicher Interaktion und möglichen Verzerrungen durch Algorithmen stehen im Raum – und das auch nicht immer zu Unrecht. Dennoch ist die Technologie bereits jetzt weit verbreitet und wird voraussichtlich auch bleiben. Daher ist es unerlässlich, Wege zu finden, ihre Chancen zu nutzen und dabei gleichzeitig negative Auswirkungen auf Lernprozesse und SchülerInnen zu minimieren.
Denn die Art und Weise, wie wir diese Instrumente einsetzen, welche innovativen Anwendungen wir entwickeln und wo wir Grenzen ziehen, liegt am Ende in unseren Händen. KI ersetzt keine leidenschaftlichen Lehrkräfte. Vielmehr wird vermutlich die Rolle der Lehrkräfte als BegleiterInnen und MentorInnen für SuS an Bedeutung gewinnen. Durch einen durchdachten Einsatz von KI können alltägliche organisatorische Aufgaben effizient delegiert werden, was dir mehr Zeit für das Wesentliche verschafft: die Förderung von Kompetenzen für die Zukunft, die individuelle Unterstützung der SchülerInnen und die Inspiration für lebenslanges Lernen.
Entdecke weitere interessante Artikel zu dem Thema Digitale Medien in der Schule:


